Werbung

Bedeutung von flirtation

Flirten; amouröse Spielerei; erste Anzeichen von Annäherung

Herkunft und Geschichte von flirtation

flirtation(n.)

„amouröse Spielerei; leichtfertiges Verhalten“, 1718, ein Substantiv, das von flirt (Verb) abgeleitet ist, als würde es aus dem Lateinischen stammen. Das Datum widerlegt leider Chesterfields charmante Geschichte über die Entstehung des Begriffs (in The World, 5. Dezember 1754), aber nicht seine verfeinerte Definition: „[F]lirtation ist weniger als Coquetterie und deutet nur die ersten Anzeichen von Annäherung an, die spätere Coquetterie auf jene vorläufigen Artikel reduzieren kann, die gewöhnlich in einem endgültigen Vertrag enden.“

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren bedeutete es „die Nase rümpfen, höhnen“; später, in den 1560er Jahren, „mit den Fingern klopfen oder schnippen“; und in den 1580er Jahren „plötzlich werfen“ oder auch „in kurzen, schnellen Bewegungen fliegen“. Möglicherweise ist es nachgeahmt (vergleiche flip (v.), auch das ostfriesische flirt für „ein Schnippen oder leichter Schlag“, flirtje für „ein schwindeliges Mädchen“, was ebenfalls zur englischen Bedeutung beigetragen haben könnte), könnte aber auch eher von oder durch flit (v.) beeinflusst sein. Verwandt sind: Flirted; flirting.

Die Hauptbedeutung des Verbs in der modernen Zeit, „mit jemandem umwerben“ (1777), entwickelte sich wahrscheinlich aus dem Substantiv (siehe flirt (n.)), könnte aber auch ganz natürlich aus der Bedeutung des 16. Jahrhunderts entstanden sein, „unbeständig von Objekt zu Objekt zu wechseln“. Flirt a fan (1660er Jahre) bedeutete, den Fächer mit einer schnellen Bewegung auf- oder zuzuklappen, und galt lange Zeit als Teil des Repertoires einer Kokette, was zur Bedeutungsverschiebung beigetragen haben könnte. Oder das Wort könnte vom Französischen beeinflusst worden sein, wo das Altfranzösische fleureter „süßlichen Unsinn reden“ oder „eine Sache im Vorbeigehen berühren“ bedeutete, ein Diminutiv von fleur „Blume“ (n.) und metaphorisch für Bienen, die von Blüte zu Blüte fliegen. Das französische flirter für „flirten“ ist eine Lehnübersetzung aus dem Englischen des 19. Jahrhunderts.

Das Wort stammt aus dem Jahr 1834 und setzt sich zusammen aus flirtation und -ous. Verwandte Begriffe sind Flirtatiously und flirtatiousness.

Im Jahr 1778 tauchte das Wort „Starvation“ auf, das „extreme Leiden durch Hunger“ beschreibt. Es handelt sich um ein hybrides Substantiv, das von dem Verb starve abgeleitet ist; siehe auch -tion. Berühmt (aber nicht sicher) ins Englische eingeführt wurde es angeblich von Henry Dundas, 1. Viscount Melville, während einer Debatte im Unterhaus über amerikanische Angelegenheiten im Jahr 1775. Sein Kommentar brachte ihm den Spitznamen „Starvation Dundas“ ein, wobei die Quellen sich uneinig sind, ob dies dazu gedacht war, seinen Namen schändlich mit dem harten Vorschlag zu verbinden, die Rebellen durch Hunger zur Aufgabe zu zwingen, oder ob es aus Spott über die barbarische Bildung des Wortes entstand.

Es gilt als eines der frühesten Beispiele für die Verwendung von -ation mit einem einheimischen germanischen Wort (früher ist flirtation), basierend auf einer falschen Analogie mit vex/vexation usw.

As to Lord Chatham, the victories, conquests, extension of our empire within these last five years, will annihilate his fame of course, and he may be replaced by Starvation Dundas, whose pious policy suggested that the devil of rebellion could be expelled only by fasting, though that never drove him out of Scotland. [Horace Walpole, letter to the Rev. William Mason, April 25, 1781]
Was Lord Chatham betrifft, so werden die Siege, Eroberungen und die Ausdehnung unseres Reiches in den letzten fünf Jahren seinen Ruhm natürlich vernichten, und er könnte durch Starvation Dundas ersetzt werden, dessen fromme Politik vorschlug, dass der Teufel der rebellion could be expelled only by fasting, obwohl das ihn nie aus Schottland vertrieben hat. [Horace Walpole, Brief an den Rev. William Mason, 25. April 1781]

Der allgemeine Sinn von „Entzug eines für Ernährung oder Gesundheit wesentlichen Elements“, oft im übertragenen Sinne, ist seit 1866 belegt. Ähnlich wie starve (Verb) wurde es auch gelegentlich verwendet, um das Leiden durch Kälte zu beschreiben.

    Werbung

    Trends von " flirtation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "flirtation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flirtation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "flirtation"
    Werbung