Werbung

Bedeutung von flop

fallen; scheitern; Flop

Herkunft und Geschichte von flop

flop(v.)

Um 1600, „schlagen“ oder „flattern“, wahrscheinlich eine Variante von flap mit einem dumpferen, schwereren Klang. Die Bedeutung „schwer fallen oder fallen lassen“ taucht 1836 auf; die von „zusammenbrechen, scheitern“ ist aus dem Jahr 1919. Die bildliche Nomenform „ein Misserfolg“ ist bereits seit 1893 belegt. Verwandt: Flopped; flopping.

flop(n.)

Im Jahr 1823 bezeichnete der Ausdruck „act of flopping“ oder „any action that produces the sound 'flop;' the sound itself“ eine Handlung, die mit dem Geräusch „flop“ verbunden ist, abgeleitet von flop (Verb).

Bereits 1872 fand der Begriff in der US-Politik Verwendung und bedeutete so viel wie „seine Richtung oder Zugehörigkeit ändern“. Der bildliche Ausdruck für „ein Misserfolg; etwas, das gescheitert ist“ tauchte 1893 auf und beruhte auf der Vorstellung eines plötzlichen Zusammenbruchs oder Scheiterns. Die erweiterte Form flopperoo ist belegt aus dem Jahr 1931 und stammt aus dem Boxjargon, wo sie einen „Dive“ bezeichnete – das absichtliche Verlieren eines Kampfes, ohne ernsthaft um den Sieg zu kämpfen.

Die Hochsprungtechnik Fosbury flop, die 1968 populär wurde, ist nach dem US-Athleten Dick Fosbury (geb. 1947) benannt, der sie nutzte, um die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1968 zu gewinnen.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 14. Jahrhunderts, flappe „ein Schlag, Klaps, Ohrfeige“, wahrscheinlich nach dem Geräusch des Schlagens gebildet. Die Bedeutung „Vorrichtung zum Schlagen oder Schlagen“ stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Die Bedeutung „etwas, das herabhängt“, wird erstmals in den 1520er Jahren belegt, wahrscheinlich abgeleitet von flap (Verb). Der Sinn „Bewegung oder Geräusch wie bei einem Vogel Flügel“ taucht 1774 auf; die Bedeutung „Störung, lauter Tumult“ ist 1916 belegt, britischer Slang.

"Billighotel," Obdachlosen-Jargon, 1904, wahrscheinlich verwandt mit dem Slang flop (v.) "sich zum Schlafen hinlegen" (1907); siehe flop (v.) + house (n.). Die folgende Erklärung findet sich in anderen frühen Quellen nicht.

In one of [Cincinnati's] slum districts stands the Silver Moon, a "flop house" (i.e., a house where the occupants are "flopped" out of their hanging bunks by letting down the ropes) .... [McClure's magazine, November 1904]
In einem der Elendsviertel [Cincinnatis] steht das Silver Moon, ein "Flophouse" (d.h. ein Haus, in dem die Bewohner aus ihren hängenden Betten "floppen", indem die Seile heruntergelassen werden) .... [McClure's magazine, November 1904]

1858, „geneigt zu floppen“ [OED], abgeleitet von flop + -y (2). Floppy disc ist seit 1971 belegt (die Kurzform floppy gibt es seit 1974).

    Werbung

    Trends von " flop "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "flop" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flop

    Werbung
    Trends
    Werbung