Werbung

Bedeutung von flood-plain

Überschwemmungsgebiet; Aue; Flussniederung

Herkunft und Geschichte von flood-plain

flood-plain(n.)

1844, abgeleitet von flood (n.) + plain (n.).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete flōd „ein Fließen von Wasser, Gezeiten, ein Überfluten von Land durch Wasser, eine Flut, die Flut Noahs; eine Masse Wasser, ein Fluss, das Meer, eine Welle“. Es stammt aus dem Urgermanischen *floduz und bedeutet „fließendes Wasser, Flut“. Ähnliche Begriffe finden sich im Altfriesischen flod, im Altnordischen floð, im Mittelniederländischen vloet, im Niederländischen vloed, im Deutschen Flut und im Gotischen flodus. Der Ursprung liegt in einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *pleu-, die „fließen“ bedeutet und auch die Grundlage für flow bildet. Im frühen Neuenglisch wurde oft floud verwendet. Die bildliche Verwendung, die „eine große Menge, einen plötzlichen Überfluss“ beschreibt, entstand im mittleren 14. Jahrhundert.

"Ebene, Ausdehnung von ebenem oder nahezu ebenem Gelände," um 1300 (in Bezug auf die Salisbury Plain), stammt aus dem Altfranzösischen plain "offene Landschaft," abgeleitet vom Lateinischen planum "ebene Fläche, Ebene," als Substantiv aus dem Neutrum von planus (Adjektiv) "flach, eben, glatt" (aus der PIE-Wurzel *pele- (2) "flach; sich ausbreiten"). Im Lateinischen wurde planum für "ebene Fläche" verwendet, aber viel gebräuchlicher war campus.

    Werbung

    Trends von " flood-plain "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "flood-plain" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flood-plain

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "flood-plain"
    Werbung