Werbung

Bedeutung von flora

Pflanzenwelt; Blumen; Flora

Herkunft und Geschichte von flora

flora(n.)

Um 1500 bezeichnete der Begriff die römische Göttin der Blumen. Ab 1777 wurde er dann auch für die Pflanzenwelt einer bestimmten Region oder Epoche verwendet. Er stammt aus dem Lateinischen, wo Flora die Göttin der Blumen bezeichnete, abgeleitet von flos (im Akkusativ florem, im Genitiv floris), was „Blume“ bedeutet. Dieses Wort wiederum kommt von *flo-s-, einer italischen Form, die aus der proto-indoeuropäischen Wurzel *bhle- hervorgegangen ist und so viel wie „blühen, gedeihen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch im Mittelirischen blath und im Walisischen blawd („Blüte, Blume“) sowie im Altenglischen blowan („blühen, erblühen“) ihre Spuren hinterlassen. Die erweiterte Form der Wurzel *bhel- (3) bedeutet „gedeihen, blühen“.

Ihr Fest, die Floralia, fand vom 28. April bis 2. Mai statt und beinhaltete „komische theatralische Darstellungen“ sowie „übermäßiges Trinken“ [Century Dictionary]. Im französischen Revolutionskalender gab es den Monat Floréal (20. April bis 20. Mai). Seit den 1640er Jahren wurde der Begriff für systematisch beschreibende Pflanzenkataloge verwendet, aber besonders bekannt wurde er durch Linnaeus, der ihn in seiner wegweisenden Studie über schwedische Pflanzen von 1745, "Flora Suecica.", populär machte.

Verknüpfte Einträge

1771 bezeichnet der Begriff „Fauna“ die Gesamtheit des Tierlebens in einer bestimmten Region oder zu einer bestimmten Zeit. Er stammt aus dem Spätlateinischen und bezieht sich auf Fauna, eine ländliche römische Fruchtbarkeitsgöttin, die die Frau, Schwester oder Tochter (oder eine Kombination davon) von Faunus war (siehe faun).

Berühmt gemacht hat den Begriff Carl von Linné, der ihn als Begleitwort zu flora einführte und 1746 in seinem Katalog der schwedischen Tiere, "Fauna Suecica.", verwendete. In der englischen Sprache wurde er erstmals von Gilbert White (1720-1793), dem Pfarrer und Naturforscher, genutzt.

In den 1640er Jahren entstand das Adjektiv „floral“, das „zu Flora gehörig“ bedeutet. Es stammt aus dem Französischen floral (16. Jahrhundert) und leitet sich vom Lateinischen floralis ab, was so viel wie „zu Flora gehörig; von Blumen“ bedeutet (siehe flora). Die englische Bedeutung „blumenbezogen“ setzte sich ab 1753 durch. Verwandt ist das Adverb Florally.

Werbung

Trends von " flora "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"flora" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flora

Werbung
Trends
Werbung