Werbung

Bedeutung von forager

Sammler; Plünderer; Futtersucher

Herkunft und Geschichte von forager

forager(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort für „Plünderer“ verwendet und stammt aus dem Altfranzösischen foragier, abgeleitet von forrage, was „Futter; Plünderung“ bedeutet (siehe forage (n.)). Bereits im frühen 15. Jahrhundert fand es in der englischen Sprache Verwendung und bezeichnete „jemanden, der Futter für Pferde und Rinder sammelt.“

Verknüpfte Einträge

Früh im 14. Jahrhundert (spät im 13. Jahrhundert als anglo-lateinisches foragium) bedeutete es „Nahrung für Pferde und Vieh, Futter“. Es stammt aus dem Altfranzösischen forrage, was „Futter; Beschaffung von Nahrung; Plünderung, Raub“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch fourrage). Dieses wiederum kommt von fuerre, was „Heu, Stroh, Strohbett; Futter, Weidegras“ bedeutet (im modernen Französisch feurre). Der Ursprung liegt im Fränkischen *fodr für „Nahrung“ oder einer ähnlichen germanischen Quelle, abgeleitet vom Urgermanischen *fodram (was sich im Althochdeutschen als fuotar und im Altenglischen als fodor zeigt; siehe fodder). Die Bedeutung „Umherziehen auf der Suche nach Proviant“ im Englischen entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Der militärische Begriff forage cap ist seit 1827 belegt.

    Werbung

    Trends von " forager "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "forager" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of forager

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "forager"
    Werbung