Werbung

Bedeutung von forearm

Unterarm; vorbereiten; bewaffnen

Herkunft und Geschichte von forearm

forearm(n.)

zwischen dem Ellenbogen und dem Handgelenk, 1741, von fore- + arm (n.1).

forearm(v.)

"Bereite dich auf einen Angriff vor," 1590er Jahre, abgeleitet von fore- + arm (Verb) "Waffen ergreifen." Verwandt: Forearmed; forearming.

Verknüpfte Einträge

[Oberglied des menschlichen Körpers], Mittelenglisch arm, aus dem Altenglischen earm, zurückzuführen auf das Urgermanische *armaz, das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *ar- hat, was so viel wie „zusammenpassen“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Sanskrit irmah für „Arm“, im Griechischen arthron für „Gelenk“ und im Lateinischen armus für „Schulter“). Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische, Dänische, Schwedische, Mittelniederländische und Deutsche arm, das Altnordische armr sowie das Alt-Friesische erm.

Arm des Meeres war im Altenglischen gebräuchlich. Der Ausdruck Arm-twister für „überzeugende Person“ stammt aus dem Jahr 1915. Arm-wrestling wurde 1899 geprägt.

They wenten arme in arme yfere Into the gardyn [Chaucer]
Sie gingen arm in arm zusammen in den Garten [Chaucer]

Im Mittelenglischen finden wir for-, fore-, das aus dem Altenglischen stammt, wo es oft als fore- oder for- sowie foran- vorkam. Es leitet sich von fore (Adverb und Präposition) ab, das im Altenglischen, ähnlich wie in anderen germanischen Sprachen, als Präfix verwendet wurde. Es trug die Bedeutung von „vor in Zeit, Rang, Stellung“ und bezeichnete oft den vorderen Teil oder die früheste Zeit.

    Werbung

    Trends von " forearm "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "forearm" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of forearm

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "forearm"
    Werbung