Werbung

Bedeutung von forefinger

Zeigefinger; erster Finger neben dem Daumen

Herkunft und Geschichte von forefinger

forefinger(n.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand der Begriff aus fore- + finger (Substantiv). Er wurde so genannt, weil er als der erste Finger neben dem Daumen gilt. Im Mittelenglischen nannte man ihn auch lickpot (Ende des 14. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

„Endglied oder digitales Glied der Hand“ (in einem eingeschränkten Sinne, der den Daumen nicht einbezieht), Altenglisch finger, fingor „Finger“, aus dem Urgermanischen *fingraz (auch Quelle für Altsächsisch fingar, Altfriesisch finger, Altnordisch fingr, Niederländisch vinger, Deutsch Finger, Gotisch figgrs „Finger“), ohne Verwandte außerhalb des Germanischen; möglicherweise letztlich aus der PIE-Wurzel *penkwe- „fünf“.

Als Maßeinheit für Alkohol und Schusswaffen (spätes Altenglisch) stellt sie die Breite eines Fingers dar, etwa drei Viertel Zoll. Sie werden normalerweise vom Daumen aus gezählt und heißen index finger, fool's finger, leech- oder physic-finger sowie ear-finger.

Im Mittelenglischen finden wir for-, fore-, das aus dem Altenglischen stammt, wo es oft als fore- oder for- sowie foran- vorkam. Es leitet sich von fore (Adverb und Präposition) ab, das im Altenglischen, ähnlich wie in anderen germanischen Sprachen, als Präfix verwendet wurde. Es trug die Bedeutung von „vor in Zeit, Rang, Stellung“ und bezeichnete oft den vorderen Teil oder die früheste Zeit.

    Werbung

    Trends von " forefinger "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "forefinger" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of forefinger

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "forefinger"
    Werbung