Werbung

Bedeutung von forsake

verzichten; aufgeben; ablehnen

Herkunft und Geschichte von forsake

forsake(v.)

Im Altenglischen bedeutet forsacan so viel wie „sich widersetzen, ablehnen, verleugnen; aufgeben, sich lossagen“ (Vergangenheit forsoc, Partizip Perfekt forsacen). Es setzt sich zusammen aus for-, was „vollständig“ bedeutet, und sacan, das „kämpfen, streiten, beschuldigen“ heißt (siehe auch sake (n.1)). Verwandt ist Forsaking. Eine ähnliche Wortbildung findet sich im Alt-Sächsischen mit farsakan, im Niederländischen als verzaken, im Althochdeutschen farsahhan für „verleugnen, zurückweisen“ und im Dänischen forsage für „aufgeben, ablehnen“.

Forsake is chiefly applied to leaving that by which natural affection or a sense of duty should or might have led us to remain: as, to forsake one's home, friends, country, or cause; a bird forsakes its nest. In the passive it often means left desolate, forlorn. [Century Dictionary]
Forsake wird hauptsächlich verwendet, um das Verlassen von Dingen zu beschreiben, von denen uns natürliche Zuneigung oder ein Pflichtgefühl hätten halten sollen: wie das forsake des eigenen Zuhauses, der Freunde, des Landes oder einer Sache; ein Vogel forsakes sein Nest. Im Passiv bedeutet es oft, verlassen und verlassen zu sein. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

[Zweck], im Mittelenglischen „Streit, Zwietracht, Feindschaft, Auseinandersetzung; rechtlicher Streit; Schuld, Sünde, Schuldigkeit“; stammt aus dem Altenglischen sacu „eine rechtliche Angelegenheit, Verbrechen, Streit, Schuld“ und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *sako „Angelegenheit, Sache, Beschuldigung, Vorwurf“ (verwandt mit dem Altnordischen sök „Anklage, Klage, Wirkung, Ursache“, dem Altfriesischen seke „Streit, Auseinandersetzung, Sache, Ding“, dem Niederländischen zaak „Klage, Ursache, Sache, Ding“ und dem Deutschen Sache „Ding, Angelegenheit, Sache, Ursache“). Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *sag- zurück, was „untersuchen, herausfinden“ bedeutet (verwandt mit dem Altenglischen secan und dem Gotischen sokjan, die beide „suchen“ bedeuten; siehe seek).

Ein Großteil der ursprünglichen Bedeutung des Wortes wurde von case (Substantiv 1) und cause (Substantiv) übernommen. Heute findet es sich hauptsächlich in den Ausdrücken for the sake of und for _______'s sake, die „aus Rücksicht oder Achtung für“ eine Person oder Sache bedeuten (um 1200, wie in for God's sake, frühes 14. Jahrhundert). Man nimmt an, dass beide Formen wahrscheinlich aus dem Altnordischen stammen, da ähnliche Konstruktionen im Altenglischen nicht nachgewiesen sind.

Mitte des 13. Jahrhunderts entstand dieses Adjektiv im Partizip Perfekt von forsake. Verwandt ist das Adverb Forsakenly.

Werbung

Trends von " forsake "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"forsake" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of forsake

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "forsake"
Werbung