Werbung

Bedeutung von forswear

schwören, etwas abzulehnen; etwas widerrufen

Herkunft und Geschichte von forswear

forswear(v.)

Im Altenglischen bedeutete forswerian „falsch schwören“ (intransitiv), aber auch „etwas feierlich aufgeben oder widerrufen“ (transitiv). Es setzt sich zusammen aus for- „vollständig“ und swerian „schwören“ (siehe auch swear (v.)). Verwandte Formen sind: Forswore, forsworn, forswearing.

Verknüpfte Einträge

Stammt aus dem Altenglischen forsworen, was so viel wie "falscheidiglich" bedeutet, und ist das Partizip Perfekt von forswerian, was "falsch schwören" heißt (siehe forswear).

Mittelenglisch sweren, aus Altheilig swerian, swerigean, "einen Eid ablegen oder aussprechen, eine feierliche Erklärung mit Berufung auf das Göttliche machen" (starkes Verb der Klasse VI; Vergangenheit swor, Partizip Perfekt sworen), aus dem Urgermanischen *swērjanan (auch Quelle von Altsächsisch swerian, Altniederfriesisch swera, Altnordisch sverja, Dänisch sverge, Mittelniederländisch swaren, Althochdeutsch swerien, Deutsch schwören, Gotisch swaren "schwören").

Dies ist von ungewisser Herkunft. Die alte Erklärung (Pokorny, Watkins) hat es aus einem PIE *swer- "sprechen, reden, sagen" (auch Quelle von Altkirchenslawisch svara "Streit," Oskanisch sverrunei "zum Sprecher"). Boutkan vermutet ein Substratwort oder, falls es IE ist, schreibt er, dass eine Verbindung zum Lateinischen verbum "vielversprechender erscheint."

Es ist verwandt mit dem zweiten Element in answer. Ein mittelenglisches Substantiv sware bedeutete "eine Antwort, eine Erwiderung; Sprache, Äußerung," aus Altheilig -swaru, und aus dem altnordischen Kognaten.

Die sekundäre Bedeutung von "profane Sprache verwenden" (frühes 15. Jh.) entwickelte sich wahrscheinlich aus der Vorstellung, "heilige Namen profan oder blasphemisch zu beschwören" (Mitte 14. Jh.).

[Swearing and cursing] are entirely different things : the first is invoking the witness of a Spirit to an assertion you wish to make ; the second is invoking the assistance of a Spirit, in a mischief you wish to inflict. When ill-educated and ill-tempered people clamorously confuse the two invocations, they are not, in reality, either cursing or swearing ; but merely vomiting empty words indecently. True swearing and cursing must always be distinct and solemn .... [Ruskin, "Fors Clavigera"]
[Schwören und Fluchen] sind völlig verschiedene Dinge: das erste ist das Anrufen des Zeugen eines Geistes für eine Behauptung, die Sie machen möchten; das zweite ist das Anrufen der Unterstützung eines Geistes für ein Unheil, das Sie zufügen möchten. Wenn schlecht erzogene und schlecht gelaunte Menschen lautstark die beiden Anrufungen verwechseln, fluchen oder schwören sie in Wirklichkeit nicht, sondern spucken lediglich leere Worte anstößig aus. Wahres Schwören und Fluchen müssen immer deutlich und feierlich sein .... [Ruskin, "Fors Clavigera"]

Zu swear off "aufhören, ablegen, feierlich ablehnen, wie mit einem Gelübde" ist 1839 belegt. Zu swear in "jemanden durch Ablegung eines Eides in ein Amt einsetzen" ist seit 1700 in modernem Gebrauch belegt, echoing Mittelenglisch, wo be sworn bedeutete, durch feierlichen Eid in ein Amt aufgenommen zu werden (ca. 1200).

Zu swear by ist aus dem frühen 13. Jh., ursprünglich in Bezug auf ein göttliches Wesen oder heiliges Objekt; die umgangssprachliche Bedeutung von "als unfehlbare Autorität behandeln, großes Vertrauen in" ist von 1815.

Präfix, das normalerweise "weg, gegenüber, vollständig" bedeutet, aus dem Altenglischen for-, das Verlust oder Zerstörung anzeigt, in anderen Fällen aber auch Vollständigkeit ausdrückt und ebenfalls mit intensiver oder abwertender Kraft verwendet wird, aus dem Urgermanischen *fur "vor, in" (auch Quelle des Altnordischen for-, Schwedischen för-, Niederländischen ver-, Althochdeutschen fir-, Deutschen ver-); aus dem PIE *pr-, von der Wurzel *per- (1) "vorwärts", daher "vorne, davor, in Richtung, nahe, gegen". Letztendlich von derselben Wurzel wie fore (Adv.), und vergleiche ver-.

In verbs the prefix denotes (a) intensive or completive action or process, or (b) action that miscarries, turns out for the worse, results in failure, or produces adverse or opposite results. In many verbs the prefix exhibits both meanings, and the verbs frequently have secondary and figurative meanings or are synonymous with the simplex. [ Middle English Compendium]
Bei Verben zeigt das Präfix (a) intensive oder vollständige Aktion oder Prozess an, oder (b) Aktion, die misslingt, sich zum Schlechteren wendet, im Misserfolg endet oder nachteilige oder gegenteilige Ergebnisse produziert. Bei vielen Verben zeigt das Präfix beide Bedeutungen, und die Verben haben häufig sekundäre und bildliche Bedeutungen oder sind synonym mit dem Einfachen. [ Middle English Compendium]

Wahrscheinlich ursprünglich im Germanischen mit der Bedeutung "vorwärts, hervor", aber es entwickelte sich in den historischen Sprachen zu komplexen Sinnentwicklungen. Es wird im modernen Englisch nicht mehr als Wortbildungs-element verwendet.

Durch seine Verwendung in Partizipien kam es im Mittelenglischen zu einem intensiven Präfix für Adjektive (zum Beispiel Chaucer's forblak "äußerst schwarz"), aber all diese scheinen jetzt alle obsolet zu sein.

It is grievous to think how much less careful the English have been to preserve than to acquire. Why have we lost, or all but lost, the ver or for as a prefix,— fordone, forwearied, &c.; and the zer or to,— zerreissen, to rend, &c. Jugend, Jüngling : youth, youngling ; why is that last word now lost to common use, and confined to sheep and other animals? [Coleridge, "German Language," in "Omniana"]
Es ist betrüblich zu denken, wie viel weniger sorgfältig die Engländer gewesen sind, zu bewahren als zu erwerben. Warum haben wir ver oder for als Präfix verloren,— fordone, forwearied, &c.; und das zer oder to,— zerreissen, zerreißen, &c. Jugend, Jüngling : youth, youngling ; warum ist dieses letzte Wort jetzt im allgemeinen Gebrauch verloren und auf Schafe und andere Tiere beschränkt? [Coleridge, "German Language," in "Omniana"]
    Werbung

    Trends von " forswear "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "forswear" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of forswear

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "forswear"
    Werbung