Werbung

Bedeutung von fortieth

vierzigster; ein Teil von vierzig

Herkunft und Geschichte von fortieth

fortieth(adj., n.)

„nächster in der Reihenfolge nach dem neununddreißigsten; eine Ordnungszahl; einer von vierzig gleichen Teilen, in die ein Ganzes betrachtet wird, als wäre es geteilt“; um 1200, fowertiþe, aus dem Altenglischen feowertigoða, abgeleitet von feowertig (siehe forty) + -th (1). Vergleiche Altnordisch fertugonde, Schwedisch fyrationde, Dänisch fyrretyvende.

Verknüpfte Einträge

"1 mehr als neununddreißig, das Doppelte von zwanzig; die Zahl, die eins mehr als neununddreißig ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" frühes 12. Jahrhundert, feowerti, aus dem Altenglischen feowertig, Nordumbrian feuortig "vierzig," abgeleitet von feower "vier" (aus der PIE-Wurzel *kwetwer- "vier") + tig "Gruppe von zehn" (siehe -ty (1)). Vergleiche Altsächsisch fiwartig, Altfriesisch fiuwertich, Niederländisch veertig, Althochdeutsch fiorzug, Deutsch vierzig, Altnordisch fjorir tigir, Gotisch fidwor tigjus.

[T]he number 40 must have been used very frequently by Mesha's scribe as a round number. It is probably often used in that way in the Bible where it is remarkably frequent, esp. in reference to periods of days or years. ... How it came to be so used is not quite certain, but it may have originated, partly at any rate, in the idea that 40 years constituted a generation or the period at the end of which a man attains maturity, an idea common, it would seem, to the Greeks, the Israelites, and the Arabs. ["The International Standard Bible Encyclopedia," James Orr, ed., Chicago, 1915]
[D]ie Zahl 40 muss von Meshas Schreiber sehr häufig als Rundzahl verwendet worden sein. Wahrscheinlich wird sie in der Bibel oft so verwendet, wo sie bemerkenswert häufig vorkommt, insbesondere in Bezug auf Zeiträume von Tagen oder Jahren. ... Wie es dazu kam, ist nicht ganz sicher, aber es könnte teilweise aus der Vorstellung entstanden sein, dass 40 Jahre eine Generation oder den Zeitraum darstellen, in dem ein Mensch die Reife erreicht, eine Idee, die anscheinend sowohl bei den Griechen als auch bei den Israeliten und Arabern verbreitet war. ["The International Standard Bible Encyclopedia," James Orr, Hrsg., Chicago, 1915]

Forty winks "kurzer Schlaf" ist seit 1821 belegt; in den frühen Verwendungen mit dem englischen Exzentriker und Lebensreformer William Kitchiner M.D. (1775-1827) verbunden und möglicherweise von ihm geprägt. Forty-niner in der US-Geschichte war ein Abenteurer, der während des Goldrausches von 1849 nach Kalifornien zog (gewöhnlich aus einem der östlichen Bundesstaaten), um sein Glück zu suchen.

Das Wortbildungselement, das Ordinalzahlen bildet (fourth, tenth usw.), stammt aus dem Altenglischen -ða und geht auf das Urgermanische *-tha- zurück (Verwandte: Gotisch -da, -ta, Althochdeutsch -do, -to, Altnordisch -di, -ti). Es hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *-to-, das auch in den Varianten *-eto- und *-oto- vorkommt. Dieses Suffix wird verwendet, um Adjektive zu bilden, die „die Vollziehung des Begriffs der Basis kennzeichnen“ [Watkins].

Verwandt ist es mit dem Sanskrit thah, dem Griechischen -tos und dem Lateinischen -tus. Im Sanskrit finden sich auch ta-, im Litauischen und Altslawischen to, im Griechischen to „der“, im Lateinischen talis „solcher“. Im Griechischen bedeutet tēlikos „so alt, in solchem Alter“, im Altslawischen toli „so, bis zu solchem Grad“, toliku „so viel“, im Russischen toliko „nur“. Siehe auch -ed.

Physiker prägten den Begriff zeroth um 1896, um Funktionen zu beschreiben, die „vor der ersten“ kommen.

    Werbung

    Trends von " fortieth "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fortieth" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fortieth

    Werbung
    Trends
    Werbung