Werbung

Bedeutung von forth

vorwärts; weiter; hinaus

Herkunft und Geschichte von forth

forth(adv.)

Im Altenglischen bedeutete forð so viel wie „vorwärts, weiter, fortlaufend“. Als Präposition wurde es verwendet, um „während“ auszudrücken, und ist eine Perfektivform von fore. Es stammt aus dem Urgermanischen *furtha-, was ebenfalls „vorwärts“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Altfriesischen und Altsächsischen mit forth („vorwärts, weiter“), im Altnordischen forð, im Niederländischen voort und im Deutschen fort. Diese Begriffe leiten sich von einer erweiterten Form der indogermanischen Wurzel *per- (1) ab, die „vorwärts“ bedeutet. Die Konstruktion and so forth gab es bereits im Altenglischen.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen aforth, abgeleitet vom Altenglischen geforðian, was so viel wie „voranbringen, beitragen; fördern, vorantreiben; ausführen, verwirklichen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ge-, einem Vollverb-Präfix (das im Mittelenglischen meist zu a- verkürzt wird; siehe a- (1)), und forðian, was „voranbringen“ heißt, abgeleitet von forð, was „vorwärts, weiter“ bedeutet (siehe forth).

Im 16. Jahrhundert kam es zu einer Umwandlung des Präfixes zu af-, weil man fälschlicherweise annahm, es handele sich um ein lateinisches Wort, das mit ad- beginnt. Die Änderung von -th- zu -d- fand Ende des 16. Jahrhunderts statt und führte auch zur Modernisierung von Wörtern wie burthen, spither, murther usw.

Die ursprüngliche Bedeutung von „verwirklichen“ (spätes Altenglisch) wandelte sich allmählich zu „in der Lage sein, die Kosten zu tragen, genug Geld zu haben“, um etwas zu tun (spätes 14. Jahrhundert). Die ursprünglichen Bedeutungen gerieten in Vergessenheit. Bei Dingen entwickelte sich die Bedeutung zu „in der Lage sein, etwas hervorzubringen“, was in den 1580er Jahren entstand und in dem Ausdruck afford (one) an opportunity zu finden ist. Verwandte Formen sind: Afforded und affording.

Ende des 15. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das kurz davor ist, zu geschehen oder zu erscheinen. Es handelt sich um ein Partizip Präsens, das sich aus dem Mittelenglischen forthcomen ableitet, welches wiederum vom Altenglischen forðcuman stammt und so viel wie „hervorkommen“ oder „geschehen“ bedeutet. Man findet hier eine Verbindung zu forth und come (Verb). Die Bedeutung „informativ“ oder „reaktionsschnell“ entwickelte sich 1835, basierend auf der Idee, dass jemand oder etwas sich in einer Position oder Verfassung befindet, die es ermöglicht, dass seine oder ihre Anwesenheit bei Bedarf zuverlässig erwartet werden kann. Diese Wortbildung war früher recht gebräuchlich; im Englischen gab es auch Verben wie forthbring, forthcall, forthdo, forthgo, forthpass und forthset, die heute alle nicht mehr gebräuchlich sind.

Werbung

Trends von " forth "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"forth" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of forth

Werbung
Trends
Werbung