Werbung

Bedeutung von defile

entweihen; verunreinigen; schänden

Herkunft und Geschichte von defile

defile(v.)

Um 1400, „entweihen, profanieren“; Mitte des 15. Jahrhunderts, „schmutzig oder unrein machen“, auch „vergewaltigen, entblühen“, eine Abwandlung des früheren defoulen, abgeleitet aus dem Altfranzösischen defouler „heruntertrampeln, verletzen“, auch „schlecht behandeln, entehren“, von de- „herunter“ (siehe de-) + foler „treten“, aus dem Lateinischen fullo „Person, die Stoff durch Stampfen reinigt und verdichtet“ (siehe foil (v.1)).

Die Abwandlung (oder Neugestaltung) im Englischen entstand durch den Einfluss des Mittelenglischen filen (v.) „schmutzig machen; unrein oder unrein machen“, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne, aus dem Altenglischen fylen (trans.), verwandt mit dem Altenglischen fulian (intrans.) „schmutzig werden, faulen“, aus der Quelle von foul (adj.). Vergleiche befoul, das auch eine parallele Form befilen hatte. Verwandt: Defiled; defiling.

defile(n.)

„Schmaler Durchgang in einem Gebirgsgebiet“, 1640er Jahre, besonders im militärischen Sinne „ein schmaler Weg, auf dem Truppen nur hintereinander marschieren können“. Das Wort stammt aus dem Französischen défilé, einem Substantiv, das aus dem Partizip Perfekt von défiler „in Reihen marschieren“ (17. Jahrhundert) abgeleitet ist. Dieses setzt sich zusammen aus de- „ab“ (siehe de-) und file „Reihe“, was wiederum aus dem Lateinischen filum „Faden“ stammt (aus der indogermanischen Wurzel *gwhi- „Faden, Sehne“). Das Verb „in einer Linie oder Reihe marschieren“ wurde 1705 belegt und stammt ebenfalls aus dem Französischen défiler.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort foilen, was so viel bedeutet wie „eine Spur oder einen Geruch verderben, indem man darüber läuft“ (häufiger auch defoilen genannt). Es stammt unregelmäßig aus dem Altfranzösischen foler oder fuler, was „zertrampeln, verletzen, verstümmeln; schlecht behandeln, täuschen, überwältigen“ bedeutet (13. Jahrhundert, im modernen Französisch fouler). Der Ursprung liegt im Vulgärlateinischen *fullare, was „Stoff reinigen“ (durch Drauftreten) bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische fullo, was „jemand, der Stoff reinigt, ein Voller“ heißt. Die Herkunft dieses Begriffs ist jedoch unklar. Ein Vergleich mit full (Verb) ist möglich.

Von dort entwickelte sich die Bedeutung „stürzen, besiegen“ (in den 1540er Jahren; als Substantiv in diesem Sinne ab dem späten 15. Jahrhundert). Später wurde es auch verwendet, um auszudrücken, dass man „die Bemühungen von jemandem vereitelt“. Diese Bedeutung entstand in den 1560er Jahren. Verwandte Begriffe sind Foiled und foiling. Der Ausruf Foiled again!, der Niederlage und Enttäuschung ausdrückt, ist mindestens seit 1847 belegt.

Im Altenglischen bedeutete ful „verrottet, unrein, abscheulich, korrupt, sinnlich anstößig“. Es stammt aus dem Urgermanischen *fulaz, das auch im Alt-Sächsischen und Alt-Friesischen als ful, im Mittelniederländischen als voul, im Niederländischen als vuil, im Althochdeutschen als fül, im Deutschen als faul und im Gotischen als füls vorkommt. Die Wurzeln reichen bis zur indogermanischen Wurzel *pu- (2) „verrotten, verfallen“, die möglicherweise von dem Geräusch abgeleitet ist, das man macht, wenn man etwas Schlechtes riecht (siehe pus).

Im Altenglischen wurde ful gelegentlich auch im Sinne von „hässlich“ verwendet, im Gegensatz zu fæger (Adjektiv), dem modernen fair (Adjektiv). Diese Bedeutung wurde im Mittelenglischen häufiger und das verwandte Wort im Schwedischen ist das gängige Wort für „hässlich“. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es auch für Wetterphänomene verwendet. Im sportlichen Kontext, wo es „unregelmäßig, unfair, gegen die festgelegten Regeln oder Praktiken“ bedeutet, wurde es erstmals 1797 belegt, obwohl foul play bereits seit der Mitte des 15. Jahrhunderts nachgewiesen ist. Die baseballspezifische Bedeutung von „außerhalb des Spiels“ ist seit 1860 belegt.

Werbung

Trends von " defile "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"defile" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of defile

Werbung
Trends
Werbung