Werbung

Bedeutung von frailty

Zartheit; Schwäche; Gebrechlichkeit

Herkunft und Geschichte von frailty

frailty(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort freylte auf, das aus dem Altfranzösischen fraileté stammt und so viel wie „Zerbrechlichkeit, Schwäche“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Lateinische fragilitatem (im Nominativ fragilitas) zurück, was „Schwäche, Zerbrechlichkeit“ bedeutet, und leitet sich von fragilis ab, was „zerbrechlich“ heißt (siehe auch fragility). Verwandt sind die Begriffe: Frailties.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „moralischer Schwäche“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen fragilité, was so viel wie „Gebrechlichkeit, Zartheit“ bedeutet und bereits im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen fragilitatem (im Nominativ fragilitas) ab, was „Sprödigkeit, Schwäche“ bedeutet. Es kommt von fragilis, was „spröde, leicht zerbrechlich“ heißt, und hat seine Wurzeln im Verb frangere, das „brechen“ bedeutet. Diese Wurzel stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen (PIE) *bhreg-, was ebenfalls „brechen“ bedeutet. Die Bedeutung „Eigenschaft, leicht zerbrechlich zu sein“, setzte sich erst im späten 15. Jahrhundert durch.

    Werbung

    Trends von " frailty "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "frailty" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of frailty

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "frailty"
    Werbung