Werbung

Bedeutung von frail

schwach; zerbrechlich; kranklich

Herkunft und Geschichte von frail

frail(adj.)

Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „moralisch schwach“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen fraile, frele, was so viel wie „schwach, gebrechlich, kränklich, gebrechlich“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch frêle). Der Ursprung liegt im Lateinischen fragilis, was „leicht zerbrechlich“ bedeutet und auf die indogermanische Wurzel *bhreg- zurückgeht, die „brechen“ bedeutet. Die französische Form von fragile hat sich durchgesetzt. Im Englischen entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert die Bedeutung „leicht zerstörbar, anfällig für Brüche“. Im US-amerikanischen Slang wird das Substantiv seit 1908 verwendet, um „eine Frau“ zu bezeichnen. Möglicherweise wurde dies durch Shakespeares „Frailty, thy name is woman“ inspiriert.

Verknüpfte Einträge

In den 1510er Jahren wurde das Wort verwendet, um jemanden als „sündhaft, moralisch schwach“ zu beschreiben. Um 1600 kam die Bedeutung „anfällig für Brüche“ hinzu. Es könnte eine Rückbildung von fragility sein oder aus dem Französischen fragile stammen, das im Altfranzösischen als fragele im 14. Jahrhundert belegt ist. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen fragilis ab, was „leicht zerbrechlich“ bedeutet, und geht auf die Wurzel von frangere zurück, was „brechen“ heißt. Diese Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen und wird als *bhreg- wiedergegeben, was ebenfalls „brechen“ bedeutet. Die übertragene Bedeutung „von schwacher Konstitution“ (bei Personen) entwickelte sich erst 1858.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „brechen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anfractuous; Brabant; bracken; brake (n.1) „Bremsvorrichtung für ein Rad“; brake (n.2) „eine Art Farn“; brash; breach; break; breccia; breeches; brioche; chamfer; defray; diffraction; fractal; fraction; fractious; fracture; fragile; fragility; fragment; frail; frangible; infraction; infringe; irrefragable; irrefrangible; naufragous; ossifrage; refract; refraction; refrain (n.); refrangible; sassafras; saxifrage; suffragan; suffrage.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit (giri)-bhraj „Hervorbrechen (aus den Bergen)“; Latein frangere „etwas in Stücke brechen, zerschlagen, zerbrechen“; Litauisch braškėti „krachen, knacken“; Altirisch braigim „Luft ablassen“; Gotisch brikan, Altenglisch brecan „brechen“.

    Werbung

    Trends von " frail "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "frail" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of frail

    Werbung
    Trends
    Werbung