Werbung

Bedeutung von fret

sich sorgen; sich quälen; verzweifeln

Herkunft und Geschichte von fret

fret(v.)

Das alte Englisch fretan bedeutet „verschlingen, fressen, verzehren“ und stammt von dem urgermanischen Wort *fra-etan, was so viel wie „aufessen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus *fra-, was „vollständig“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1) für „vorwärts“, also „durch“) und *etan, das „essen“ heißt (von der indogermanischen Wurzel *ed- für „essen“). Verwandte Wörter sind das niederländische vreten, das althochdeutsche frezzan, das moderne deutsche fressen und das gotische fraitan.

Ursprünglich wurde es für Monster und Wikinger verwendet; im Mittelenglischen dann auch für das Essen von Tieren. Die Bedeutung „abtragen durch Reiben oder Schaben“ (um 1200) könnte durch einen Klangassoziation mit den anglo-französischen Formen des altfranzösischen froter („reiben, wischen; schlagen, prügeln“) entstanden sein, das vom lateinischen fricare („reiben“, siehe friction) stammt. Der bildliche Gebrauch setzte um 1200 ein und bezog sich auf das „Kümmern, Quälen, Zerfressen“ von jemandem oder dessen Herz oder Geist durch Emotionen, Sünden oder Laster, wobei sowohl die „essende“ als auch die „reibende“ Bedeutung eine Rolle spielten. Der intransitive Gebrauch „sich sorgen, sich quälen“ entstand in den 1550er Jahren. Im modernen Deutsch wird noch zwischen essen für Menschen und fressen für Tiere unterschieden. Verwandte Begriffe sind Fretted und fretting. Als Substantiv taucht es im frühen 15. Jahrhundert auf und bedeutet „ein Nagen“ oder auch „die abtragende Wirkung“ des Bewusstseins für Fehlverhalten, Angst usw.

fret(n.1)

"ornamentales, verflochtenes Muster," Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen frete "verflochtene Arbeit, Gitterwerk," wahrscheinlich aus dem Fränkischen *fetur oder einer anderen germanischen Quelle (Verwandte: Altenglisch fetor, Althochdeutsch feggara "eine Fessel, ein Joch"), möglicherweise von der Vorstellung eines "dekorativen Fußreifs" oder von Materialien, die "miteinander verbunden" sind.

fret(n.2)

"Wulst auf dem Griffbrett einer Gitarre," um 1500, unbekannter Herkunft, möglicherweise aus einer anderen Bedeutung des altfranzösischen frete "Ring, Ferrule." Vergleiche mittelhochdeutsch fret "eine Schnur oder Binde" (frühes 14. Jh.), freten (Verb) "binden, befestigen" (Mitte 14. Jh.).

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren bezeichnete das Wort „Friction“ eine „Reibung“ oder ein „Reiben“. Es stammt aus dem Französischen friction (16. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen frictionem (im Nominativ frictio), was so viel wie „Reibung“ oder „Abreibung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb fricare abgeleitet ist, was „reiben“ oder „abreiben“ heißt. Die Herkunft dieses Verbs ist jedoch unklar. Der Sprachwissenschaftler Watkins vermutet, dass es möglicherweise von der indogermanischen Wurzel *bhreie- stammt, die „reiben“ oder „brechen“ bedeutet. De Vaan hingegen schlägt eine andere indogermanische Wurzel bhriH-o- vor, die „schneiden“ bedeutet, und vergleicht sie mit dem Sanskrit-Wort bhrinanti sowie dem Altkirchenslawischen briti, was „rasieren“ heißt. Die Bedeutung „Widerstand gegen Bewegung“ entwickelte sich im Jahr 1722. Der bildliche Gebrauch des Begriffs, der „Meinungsverschiedenheit“, „Konflikt“, „Unstimmigkeit“ oder „gegenseitige Reibung“ beschreibt, wurde erstmals im Jahr 1761 dokumentiert. Verwandt ist das Adjektiv Frictional.

Insektenexkremente, 1854, aus dem Deutschen frasz, abgeleitet vom Stamm von fressen „verschlingen, wie ein Tier fressen“ (siehe fret (v.)).

Werbung

Trends von " fret "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"fret" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fret

Werbung
Trends
Werbung