Werbung

Bedeutung von fretful

nervös; unruhig; gereizt

Herkunft und Geschichte von fretful

fretful(adj.)

In den 1590er Jahren entstand das Adjektiv „fretful“, was so viel wie „nervig“ oder „zum Nörgeln neigend“ bedeutet. Es leitet sich ab von fret (n.) – das sich auf das Verb fret bezieht – und der Endung -ful. Verwandte Begriffe sind Fretfully und fretfulness.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch fretan bedeutet „verschlingen, fressen, verzehren“ und stammt von dem urgermanischen Wort *fra-etan, was so viel wie „aufessen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus *fra-, was „vollständig“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1) für „vorwärts“, also „durch“) und *etan, das „essen“ heißt (von der indogermanischen Wurzel *ed- für „essen“). Verwandte Wörter sind das niederländische vreten, das althochdeutsche frezzan, das moderne deutsche fressen und das gotische fraitan.

Ursprünglich wurde es für Monster und Wikinger verwendet; im Mittelenglischen dann auch für das Essen von Tieren. Die Bedeutung „abtragen durch Reiben oder Schaben“ (um 1200) könnte durch einen Klangassoziation mit den anglo-französischen Formen des altfranzösischen froter („reiben, wischen; schlagen, prügeln“) entstanden sein, das vom lateinischen fricare („reiben“, siehe friction) stammt. Der bildliche Gebrauch setzte um 1200 ein und bezog sich auf das „Kümmern, Quälen, Zerfressen“ von jemandem oder dessen Herz oder Geist durch Emotionen, Sünden oder Laster, wobei sowohl die „essende“ als auch die „reibende“ Bedeutung eine Rolle spielten. Der intransitive Gebrauch „sich sorgen, sich quälen“ entstand in den 1550er Jahren. Im modernen Deutsch wird noch zwischen essen für Menschen und fressen für Tiere unterschieden. Verwandte Begriffe sind Fretted und fretting. Als Substantiv taucht es im frühen 15. Jahrhundert auf und bedeutet „ein Nagen“ oder auch „die abtragende Wirkung“ des Bewusstseins für Fehlverhalten, Angst usw.

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    Trends von " fretful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fretful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fretful

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fretful"
    Werbung