Ende des 12. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Frucht“ im Englischen „jedes pflanzliche Produkt, das für Menschen oder Tiere nützlich ist“. Es stammt aus dem Altfranzösischen fruit, was so viel wie „Frucht, Obst, das als Dessert gegessen wird; Ernte; tugendhafte Handlung“ bedeutete. Dieses wiederum geht auf das Lateinische fructus zurück, was „Genuss, Freude, Befriedigung; Erträge, Produkte, Früchte, Ernten“ bedeutete. Der lateinische Begriff leitet sich von frug- ab, dem Stamm von frui, was „nutzen, genießen“ heißt. Diese Wurzel stammt von der PIE-Form *bhrug-, die „Genuss“ bedeutete, und entwickelte sich weiter zu Begriffen, die landwirtschaftliche Produkte bezeichneten. Aus dem Lateinischen entstanden auch die spanischen fruto, italienischen frutto, deutschen Frucht und schwedischen frukt-.
Ursprünglich umfasste der englische Begriff alle Produkte des Bodens, also Gemüse, Nüsse, Getreide und Eicheln. Die modernere, engere Bedeutung entwickelte sich im frühen 13. Jahrhundert. Im Mittelenglischen fand sich auch die Bedeutung „Einkommen aus landwirtschaftlichen Erträgen, Einnahmen oder Gewinne aus dem Boden“ (Mitte des 14. Jahrhunderts), was schließlich zu „Gewinn“ führte. Dieser klassische Sinn ist noch in der Redewendung fruits of (one's) labor erhalten geblieben.
Die Bedeutung „Nachkommen, Abkömmlinge, Kinder“ tauchte im Mittelenglischen im 13. Jahrhundert auf, während die Verwendung im Sinne von „Folge, Ergebnis oder Konsequenz“ erst im späten 14. Jahrhundert belegt ist. Die Bezeichnung für eine „auffällige oder exzentrische Person“ stammt aus dem Jahr 1910, während die Bezeichnung für einen „männlichen Homosexuellen“ aus dem Jahr 1927 stammt. Interessanterweise wurde der Begriff 1931 auch als Trampslang für „ein Mädchen oder eine Frau, die bereit ist, Gefälligkeiten zu leisten“ dokumentiert, vermutlich weil sie als „leichte Beute“ galt. Fruit salad ist seit 1861 belegt, fruit-cocktail seit 1900 und fruit-bat bereits 1869.