Werbung

Bedeutung von fruitcake

Früchtekuchen; verrückte Person

Herkunft und Geschichte von fruitcake

fruitcake(n.)

Das Wort fruit-cake taucht 1838 im wörtlichen Sinne auf und bezeichnet „einen reichhaltigen, süßen Kuchen mit Früchten“. Es setzt sich zusammen aus fruit und cake (Substantiv). Die umgangssprachliche Bedeutung „verrückte Person“ belegt sich erstmals 1952.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 13. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Kuchen“ eine „flache oder vergleichsweise dünne Masse aus gebackenem Teig“. Es stammt aus dem Alt-Nordischen kaka, was „Kuchen“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im westgermanischen *kokon-. Diese Wurzel findet sich auch im Mittelniederländischen koke und im heutigen Niederländischen koek, die beide „Kuchen, Lebkuchen, Knödel“ bedeuten. Im Althochdeutschen hieß es kuohho, und im modernen Deutschen kennen wir es als Kuchen. Man glaubt nicht, dass es mit dem lateinischen coquere („kochen“) verwandt ist, wie früher angenommen. Das englische Pendant, coecel, wurde im Altenglischen durch das neue Wort ersetzt.

What man, I trow ye raue, Wolde ye bothe eate your cake and haue your cake? ["The Proverbs & Epigrams of John Heywood," 1562]
Welcher Mensch, so frage ich euch, würde sowohl seinen Kuchen essen als auch ihn behalten wollen? [„Die Sprüche und Epigramme von John Heywood“, 1562]

Im Laufe des 15. Jahrhunderts erweiterte sich die Bedeutung des Wortes. Zunächst bezeichnete es jede flache, runde Masse. Ab etwa 1400 wurde es dann auch für „eine leichte Mischung aus Mehl, Zucker, Butter und anderen Zutaten, die in beliebiger Form gebacken wird“ verwendet. Der Ausdruck take the cake, was so viel wie „alles gewinnen, den ersten Platz belegen“ (oft ironisch gemeint) bedeutet, stammt aus dem amerikanischen Englisch von 1847. Die Redewendung piece of cake, die „etwas Einfaches“ beschreibt, tauchte erstmals 1936 auf.

Die Geschichte von let them eat cake findet sich in Rousseaus „Bekenntnissen“ und bezieht sich auf ein Ereignis um 1740, also lange bevor Marie Antoinette damit in Verbindung gebracht wurde. Seit etwa 1870 wird sie jedoch oft mit ihr assoziiert. Es scheint, dass diese Anekdote bereits in der französischen Königsfamilie als eine Art Scherz über andere Prinzessinnen und Königinnen erzählt wurde, lange bevor sie Marie Antoinette erreichte.

Ende des 12. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Frucht“ im Englischen „jedes pflanzliche Produkt, das für Menschen oder Tiere nützlich ist“. Es stammt aus dem Altfranzösischen fruit, was so viel wie „Frucht, Obst, das als Dessert gegessen wird; Ernte; tugendhafte Handlung“ bedeutete. Dieses wiederum geht auf das Lateinische fructus zurück, was „Genuss, Freude, Befriedigung; Erträge, Produkte, Früchte, Ernten“ bedeutete. Der lateinische Begriff leitet sich von frug- ab, dem Stamm von frui, was „nutzen, genießen“ heißt. Diese Wurzel stammt von der PIE-Form *bhrug-, die „Genuss“ bedeutete, und entwickelte sich weiter zu Begriffen, die landwirtschaftliche Produkte bezeichneten. Aus dem Lateinischen entstanden auch die spanischen fruto, italienischen frutto, deutschen Frucht und schwedischen frukt-.

Ursprünglich umfasste der englische Begriff alle Produkte des Bodens, also Gemüse, Nüsse, Getreide und Eicheln. Die modernere, engere Bedeutung entwickelte sich im frühen 13. Jahrhundert. Im Mittelenglischen fand sich auch die Bedeutung „Einkommen aus landwirtschaftlichen Erträgen, Einnahmen oder Gewinne aus dem Boden“ (Mitte des 14. Jahrhunderts), was schließlich zu „Gewinn“ führte. Dieser klassische Sinn ist noch in der Redewendung fruits of (one's) labor erhalten geblieben.

Die Bedeutung „Nachkommen, Abkömmlinge, Kinder“ tauchte im Mittelenglischen im 13. Jahrhundert auf, während die Verwendung im Sinne von „Folge, Ergebnis oder Konsequenz“ erst im späten 14. Jahrhundert belegt ist. Die Bezeichnung für eine „auffällige oder exzentrische Person“ stammt aus dem Jahr 1910, während die Bezeichnung für einen „männlichen Homosexuellen“ aus dem Jahr 1927 stammt. Interessanterweise wurde der Begriff 1931 auch als Trampslang für „ein Mädchen oder eine Frau, die bereit ist, Gefälligkeiten zu leisten“ dokumentiert, vermutlich weil sie als „leichte Beute“ galt. Fruit salad ist seit 1861 belegt, fruit-cocktail seit 1900 und fruit-bat bereits 1869.

*bhrūg-, eine Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die „genießen“ bedeutet. Ihre Ableitungen beziehen sich oft auf landwirtschaftliche Produkte.

Sie könnte Teil oder ganz enthalten in: brook (Verb) „ertragen“, defunct, fructify, fructose, frugal, fruit, fruitcake, fruitful, fruition, fruitless, frumentaceous, function, fungible, perfunctory, tutti-frutti, usufruct.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Latein frui „nutzen, genießen“, fructus „Genuss, Ertrag, Früchte, Ernte“; Altes Englisch brucan „nutzen, genießen, besitzen“, Deutsch brauchen „benutzen“.

    Werbung

    Trends von " fruitcake "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fruitcake" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fruitcake

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fruitcake"
    Werbung