Werbung

Bedeutung von defunct

tot; erloschen; nicht mehr existent

Herkunft und Geschichte von defunct

defunct(adj.)

„tot, verstorben, erloschen“, 1590er Jahre, aus dem Altfranzösischen defunct (14. Jahrhundert, im modernen Französisch defunt) oder direkt aus dem Lateinischen defunctus „tot“, wörtlich „außer Dienst“, ein Partizipialadjektiv aus defungi „erledigen, beenden“, abgeleitet von de- „weg, vollständig“ (siehe de-) + fungi „eine Pflicht erfüllen oder ausführen“ (siehe function (n.)).

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren bezeichnete das Wort „Funktion“ so viel wie „die eigene Aufgabe oder Bestimmung“ sowie „die Fähigkeit, auf eine bestimmte Weise zu handeln“. Es stammt aus dem Französischen fonction (16. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen functionem (im Nominativ functio), was „eine Ausführung oder Vollziehung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von funct-, dem Stamm des Partizips Perfekt von fungi („ausführen, verrichten, erfüllen“), abgeleitet ist. Der Ursprung liegt im Urindoeuropäischen *bhung-, was so viel wie „nützlich sein, gebraucht werden“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch Verwandte in anderen Sprachen, wie im Sanskrit bhunjate („nutzen, profitieren, Wiedergutmachung leisten“), im Armenischen bowcanem („füttern“) und im Altirischen bongaid („brechen, ernten“). Möglicherweise steht sie in Verbindung mit der Wurzel *bhrug-, die „genießen“ bedeutet.

Die Bedeutung „offizielle Zeremonie“ tauchte in den 1630er Jahren auf, zunächst im kirchlichen Kontext. In der Mathematik wurde der Begriff vermutlich von Gottfried Wilhelm Leibniz im Jahr 1692 geprägt. Im Zusammenhang mit Computeroperationen fand die Verwendung des Begriffs erstmals 1947 statt.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

*bhrūg-, eine Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die „genießen“ bedeutet. Ihre Ableitungen beziehen sich oft auf landwirtschaftliche Produkte.

Sie könnte Teil oder ganz enthalten in: brook (Verb) „ertragen“, defunct, fructify, fructose, frugal, fruit, fruitcake, fruitful, fruition, fruitless, frumentaceous, function, fungible, perfunctory, tutti-frutti, usufruct.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Latein frui „nutzen, genießen“, fructus „Genuss, Ertrag, Früchte, Ernte“; Altes Englisch brucan „nutzen, genießen, besitzen“, Deutsch brauchen „benutzen“.

    Werbung

    Trends von " defunct "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "defunct" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of defunct

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "defunct"
    Werbung