Werbung

Bedeutung von fund-raiser

Spendenaktion; Geldsammlung; Benefizveranstaltung

Herkunft und Geschichte von fund-raiser

fund-raiser(n.)

Das Wort fundraiser stammt aus dem Jahr 1957 und setzt sich zusammen aus fund (Substantiv) und raise (Verb).

Verknüpfte Einträge

In den 1670er Jahren bezeichnete das Wort „Fund“ einen „Boden“ oder „Grund“, also etwas, das als Basis oder Fundament dient. Es stammt aus dem Französischen fond, was so viel wie „Boden“, „Bodenbelag“ oder „Grund“ bedeutet und bereits im 12. Jahrhundert verwendet wurde. Zudem konnte es auch „das grundlegende Kapital eines Kaufmanns“ meinen. Der Ursprung liegt im Lateinischen fundus, was „Boden“, „Grundlage“ oder „Stück Land“ bedeutet. Diese Begriffe leiten sich von der indogermanischen Wurzel *bhudh- ab, die „Boden“ oder „Basis“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Sanskrit, wie budhnah, im Griechischen pythmen für „Grundlage“ oder „Boden“ und im Altenglischen botm, das „tiefster Teil“ bedeutet. (Siehe auch bottom (n.)). Die Bedeutung „Vermögen oder Geldmittel, die für einen bestimmten Zweck zur Verfügung stehen“ entwickelte sich in den 1690er Jahren. Der Begriff für einen „Vorrat an etwas, auf den man zurückgreifen kann“, tauchte erstmals 1704 auf. Die Verwendung von Funds im Sinne von „Geldmittel, die jemand zur Verfügung hat“, wurde 1728 belegt.

Um 1200 entstand das Wort reisen, was so viel wie „etwas zum Steigen bringen; aufrichten, aufstellen; bauen, konstruieren, ins Leben rufen“ bedeutet. Der Ursprung liegt wahrscheinlich im Skandinavischen, etwa im Altnordischen reisa für „erheben“, das wiederum aus dem Urgermanischen *raizjan stammt. Diese Wurzel findet sich auch im Gotischen ur-raisjan und im Altenglischen ræran, was „erziehen“ bedeutet (siehe auch rear (v.)). Es handelt sich um die kausale Form des Verbs *ris-, das „steigen“ bedeutet (siehe rise (v.)). Anfangs hatte reisen viele Bedeutungen, die mit dem einheimischen rear (v.1) übereinstimmten.

Die Bedeutung „höher machen“ entwickelte sich um 1300 im physischen Sinne, ebenso wie die von „zum Leben erwecken“. Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch für Stimmen verwendet. Bei Belagerungen, Blockaden usw. bedeutete es ab Ende des 14. Jahrhunderts „entfernen, als würde man es anheben“. Im frühen 14. Jahrhundert fand es auch Verwendung im Sinne von „durch Ansammlung oder Sammlung aufnehmen“. Der Ausdruck „Kontakt zu jemandem herstellen“, ursprünglich über Funk, stammt aus dem Jahr 1929. Die Bedeutung „das Bewusstsein erhöhen“ setzte sich ab 1970 durch. Verwandte Formen sind Raised und raising.

Die Bedeutung „die Menge erhöhen“ entstand um 1500 und bezog sich ab den 1530er Jahren auf Preise usw. Die Verwendung für „ein Thema ansprechen“ (eine Frage usw.) datiert auf die 1640er Jahre. Im Kartenspiel wurde der Begriff 1821 geprägt. In Bezug auf Pflanzen und Ähnliches, also „das Wachstum oder die Entwicklung sorgfältig fördern“, wird es seit den 1660er Jahren verwendet. Der Sinn von „fördern, erziehen, großziehen“ (bei Kindern) ist seit 1744 belegt.

Pickering beschreibt in seinem Werk „A Vocabulary, or Collection of Words and Phrases Which Have Been Supposed to be Peculiar to the United States of America“ (1816) ausführlich die Verwendung von raise und grow im Zusammenhang mit Pflanzen. Er erklärt, dass in den USA raise oft für Personen verwendet wird, im Sinne von „großgezogen“, jedoch „nie so in den Northern States“. Bartlett ergänzt 1848, dass es in den Südstaaten sogar für die Zucht von Sklaven verwendet werde. Manchmal sei es im Norden unter ungebildeten Menschen zu hören, etwa in dem Satz: „Ich wurde raised in Connecticut“, was so viel bedeutet wie „Ich wurde dort großgezogen.“

    Werbung

    Trends von " fund-raiser "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fund-raiser" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fund-raiser

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fund-raiser"
    Werbung