Werbung

Bedeutung von rear

hinterer Teil; Rückseite; aufziehen

Herkunft und Geschichte von rear

rear(n.)

„Hinterster Teil, der Raum hinter oder am Rücken“, um 1600, abstrahiert von rerewarde „Nachhut, hinterster Teil einer Armee oder Flotte“ (Mitte des 14. Jahrhunderts), aus dem anglo-französischen rerewarde, altfranzösischen rieregarde, abgeleitet von dem altfranzösischen Adverb riere „hinter“ (aus dem Lateinischen retro „zurück, hinter“; siehe retro-) + altfranzösisch garde „Wächter“ (siehe guard (n.)).

Die früheste Verwendung bezieht sich oft speziell auf das Militär und beschreibt den „hintersten Teil einer Armee oder Flotte“. In vielen frühen englischen Beispielen könnte das Wort auch eine verkürzte Form von arrear (siehe arrears) sein, möglicherweise eine fehlerhafte Trennung von the arrears.

Als Euphemismus für „Gesäß“ ist es seit 1796 belegt. Als Adverb „hinter“ taucht es im frühen 15. Jahrhundert auf. Als Adjektiv „hinterster; betreffend oder gelegen im Hinteren“ wird es um 1300 verwendet, abgeleitet vom altfranzösischen rere.

Die Redewendung bring up the rear „als Letzter kommen“ stammt aus den 1640er Jahren. Der Marinegrad rear admiral ist seit den 1580er Jahren belegt und soll so genannt werden, weil er ursprünglich „hinter“ einem richtigen Admiral rangierte. Rear-view (Spiegel) ist seit 1926 belegt. Rear-supper (um 1300) war ein alter Begriff für „das letzte Mahl des Tages“.

rear(v.1)

Im Mittelenglischen reren, abgeleitet vom Altenglischen ræran, was so viel bedeutet wie „etwas heben oder anheben, zum Steigen bringen“. Es konnte auch „etwas aufbauen, erschaffen oder aufrichten“ bedeuten, sowie „erwecken, anregen oder aufrütteln“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *raizijanau, was „erheben“ bedeutet, und ist die kausale Form von *risanan, was „steigen“ heißt (aus dem sich das altenglische risan entwickelte; siehe auch rise (v.)). Das zweite -r- entstand durch Rhotazismus.

Die Bedeutung „ins Leben rufen, aufziehen“ (insbesondere bei Kindern) taucht bereits im frühen 15. Jahrhundert auf, möglicherweise sogar im späten 14. Jahrhundert. Zunächst ist es nicht leicht, diesen Sinn von dem einfacheren „zeugen“ zu unterscheiden. Die spezifischere Bedeutung „Tiere oder Personen durch angemessene Ernährung und Aufmerksamkeit aufziehen, sie körperlich oder geistig entwickeln oder trainieren“ setzte sich erst im späten 16. Jahrhundert durch.

Die intransitive Bedeutung „auf die Hinterbeine erheben“ wird erstmals im späten 14. Jahrhundert belegt (vergleiche rare (v.)). Dies beschreibt, was man tut, wenn man den Kopf anhebt oder hochhält, und fand sich bereits 1667 in der Formulierung „Rear'd high thir flourisht heads“ bei Milton. Mit ugly ist es erstmals 1851 nachweisbar. Verwandte Formen sind Reared und rearing.

In der mittelenglichen Sprache hatte rear auch andere Bedeutungen wie „setzen“ (zum Beispiel Feuer), „ziehen“ (zum Beispiel Blut), „führen“ (Krieg) oder „erheben“ (Einnahmen, Zehnten). Zudem konnte es auch „sammeln, zusammentragen“ (eine Schafherde) bedeuten.

rear(v.2)

"attack in the rear," 17. Jahrhundert, abgeleitet von rear (n.).

Verknüpfte Einträge

„ausstehender Betrag, das, was noch nicht bezahlt wurde“, frühes 15. Jahrhundert, Pluralform aus dem Mittelenglischen arrere (Adverb) „hinterher, in der Vergangenheit, benachteiligt“ (ca. 1300), aus dem anglo-französischen arrere, altfranzösisch ariere „hinter, rückwärts“ (12. Jahrhundert, modernes Französisch arrière), aus dem vulgärlateinischen *ad retro, aus dem lateinischen ad „zu“ (siehe ad-) + retro „hinter“ (siehe retro-).

Es deutet im Allgemeinen darauf hin, dass ein Teil des Geldes bereits bezahlt wurde. Arrearage (frühes 14. Jahrhundert) war das frühere Substantiv. Der Ausdruck in arrears wurde erstmals in den 1610er Jahren dokumentiert, aber in arrearages stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „guard“ sowohl „jemanden, der Wache hält, eine Gruppe von Soldaten“ als auch „Sorge, Obhut, Wächterdienst“. Außerdem war es der Name eines Teils einer Rüstung. Es stammt aus dem Französischen garde, was so viel wie „Wächter, Aufseher, Beschützer; Wachen, Bewachen, Obhut“ bedeutet. Dieses französische Wort leitet sich vom Altfranzösischen garder ab, was „bewahren, schützen, aufrechterhalten“ bedeutet (siehe auch guard (v.)). Die abstrakte oder kollektive Bedeutung von „Bewachung, Obhut“ (wie in bodyguard) entwickelte sich ebenfalls im frühen 15. Jahrhundert. Die Verwendung im Kontext von Schwertkampf und Faustkämpfen tauchte in den 1590er Jahren auf, was zur Redewendung on guard (1640er Jahre) führte, sowie zu off (one's) guard (1680er Jahre). Im Fußball bezeichnete „guard“ eine Position ab 1889. Der Begriff Guard-rail ist seit 1860 belegt und bezeichnete ursprünglich Schienen auf Eisenbahnstrecken, die außen neben den Gleisen verliefen; der guide-rail hingegen lief zwischen den Gleisen.

Werbung

Trends von " rear "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"rear" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rear

Werbung
Trends
Werbung