Werbung

Bedeutung von funk

Depression; schlechte Laune; unangenehmer Geruch

Herkunft und Geschichte von funk

funk(n.1)

"depression, schlechte Laune," vielleicht aus einer früheren Bedeutung "kauernder Zustand der Angst" (1743), im Oxford English Dictionary als ursprünglich Oxford-Slang identifiziert, wahrscheinlich vom schottischen und nordenglischen Verb funk "ängstlich werden, aus Angst zurückweichen, durch Panik versagen" (1737), dessen Ursprung unbekannt ist. Möglicherweise stammt es aus dem Flämischen fonck "Beunruhigung, Aufregung, Not," das möglicherweise mit dem Altfranzösischen funicle "wild, verrückt" verwandt ist.

funk(n.2)

„schlechter Geruch“, 1620er Jahre, wahrscheinlich vom Verb funk im Sinne „Rauch blasen; mit unangenehmem Dampf ersticken“ (obwohl dies erst später im 17. Jahrhundert belegt ist). Es stammt aus dem dialektalen Französisch funkière „rauchen“, vom Altfranzösischen fungier „Rauch abgeben; mit Rauch füllen“, vom Lateinischen fumigare „rauchen“ (siehe fume (n.)).

Es wird nicht als verwandt mit dem veralteten funk (n.) „Funke“, Mitte des 14. Jahrhunderts, fonke, einem allgemeinen germanischen Wort angesehen (vergleiche Niederländisch vonk, Althochdeutsch funcho, Deutsch Funke). Das mittelhochdeutsche Wort stammt wahrscheinlich aus dem Niederdeutschen oder von einer nicht belegten altenglischen Form.

Im Zusammenhang mit einem Musikstil, der als stark und erdig empfunden wird, ist es seit 1959 belegt, eine Rückbildung von funky (siehe dort).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Dampf, geruchsvoller Dampf; Ausdünstung“ und stammt aus dem Altfranzösischen fum, was so viel wie „Rauch, Dampf, Dunst, Atem, Aroma, Duft“ bedeutete (12. Jahrhundert). Dieses wiederum geht auf das Lateinische fumus zurück, was „Rauch, Dampf, Ausdünstung, alter Geschmack“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Italienischen mit fumo und im Spanischen mit humo. Die Wurzel des Begriffs stammt aus dem Urindoeuropäischen *dheu- (1), was „Staub, Dampf, Rauch“ bedeutet.

In der alten Medizin verstand man unter einer „Ausdünstung“ des Körpers eine Art von Abgabe, die Emotionen, Träume, Trägheit und Ähnliches hervorrufen konnte. Später wurde der Begriff besonders für Rauche oder Dämpfe verwendet, die zum Kopf aufsteigen und die Sinne mit einer narkotischen oder erstickenden Qualität beeinflussen.

1784 wurde das Wort verwendet, um etwas als „alt, muffig“ zu beschreiben, insbesondere in Bezug auf Käse. Später erhielt es die Bedeutung „abstoßend“, abgeleitet von funk (n.2) und -y (2). Um 1900 begann es in der Jazz-Slang-Sprache, eine positivere Konnotation zu entwickeln, wahrscheinlich im Sinne von „erdig, kräftig, tief empfunden“. Funky wurde auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts von weißen Schriftstellern verwendet, um Körpergeruch zu beschreiben, der angeblich für Schwarze typisch sei. Das Wort gewann um 1954 an Popularität (es wurde am 8. November 1954 in der Zeitschrift „Time“ definiert) und erlangte in den 1960er Jahren eine breite umgangssprachliche Bedeutung von „toll, stilvoll, ausgezeichnet“.

Werbung

Trends von " funk "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"funk" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of funk

Werbung
Trends
Werbung