Werbung

Bedeutung von gadabout

Sorgloser Umherwanderer; Tratschtante; neugieriger Flaneur

Herkunft und Geschichte von gadabout

gadabout(n.)

„jemand, der umherstreift oder ziellos umherläuft, insbesondere aus Neugier oder Klatschmotiven“ [Century Dictionary], 1830; siehe gad (v.) + about (adv.). Als Adjektiv seit 1817 belegt. Die verbale Wendung gadder about ist seit den 1560er Jahren nachgewiesen.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen aboute, abgeleitet vom Altenglischen abutan (Adverb, Präposition), früher onbutan, was so viel wie „außerhalb von; um den Umfang von; umhüllend; in der Nähe von; hierhin und dorthin, von Ort zu Ort“ bedeutete. Es konnte auch „mit einer drehenden oder schwingenden Bewegung“ ausdrücken und entwickelte sich im späten Altenglischen zu „nahe in Zeit, Zahl, Grad usw., ungefähr“. Es handelt sich um eine Zusammensetzung oder Kontraktion aus on (siehe on; auch a- (1)) + be „bei“ (siehe by) + utan „außen“, abgeleitet von ut (siehe out (Adverb)).

Um etwa 1300 herum entwickelte sich die Bedeutung zu „herum, in einem kreisförmigen Verlauf, immer wieder; von allen Seiten, umgeben; in jede Richtung“. Auch die Verwendung als „beschäftigt mit“ (wie in Wist ye not that I must be about my Father's business?) entstand und verdrängte allmählich das altenglische ymbe, ymbutan (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ambhi- „umher“) im Sinne von „in der Nähe von, rund um“.

Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts fand man es in der Bedeutung „in der Angelegenheit, in Verbindung mit“. Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um „in teilweiser Drehung, sodass man in eine andere Richtung schaut“ auszudrücken. Ab dem späten 14. Jahrhundert bedeutete es „in unmittelbarer Nähe, bei sich“. Später entwickelte sich die Bedeutung zu „auf einem umständlichen Kurs“, was schließlich „in Bewegung“ (Ende des 13. Jahrhunderts) und im Mittelenglischen zu „beabsichtigen, bald zu tun“ führte. Daher fand es auch als zukünftiges Partizip in (to be) about to Verwendung, was „bereit sein, beabsichtigen“ bedeutet. Abouts (Ende des 14. Jahrhunderts), mit adverbialem Genitiv, der noch in hereabouts usw. zu finden ist, ist wahrscheinlich eine nordenglische Dialektform.

Die Ausdrücke bring about („verursachen oder bewirken“) und come about („geschehen“) stammen aus dem späten 14. Jahrhundert. About face als militärischer Befehl (Abkürzung für right about face) wurde erstmals 1861 im amerikanischen Englisch belegt.

In der Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort gadden auf, was so viel wie „schnell gehen, sich beeilen“ bedeutet. Die Herkunft ist unklar, könnte aber von gad (Substantiv) stammen, was „scharfer Stock zum Treiben von Ochsen“ bedeutet. Die Idee dahinter ist, dass sich Tiere so bewegen, wenn sie mit einem solchen Stock getrieben werden. Im Mittelenglischen gab es auch das Wort gadeling (im Altenglischen gædeling), das „Verwandter, Gefährte im Kampf; Kamerad, Mann“ bedeutete. Allerdings hatte es um 1300 bereits eine abwertende Bedeutung angenommen und wurde für „Person niedrigen Geburtsstands, Schurke, Landstreicher“ verwendet. Es gab auch die Bedeutung „umherirrend“, die jedoch erst ab dem 16. Jahrhundert belegt ist. Verwandt ist das Wort Gadding.

    Werbung

    Trends von " gadabout "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gadabout" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gadabout

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gadabout"
    Werbung