Werbung

Bedeutung von glitter

glänzen; funkeln; schimmern

Herkunft und Geschichte von glitter

glitter(v.)

Um das Jahr 1300 entstand das Wort glideren (spät im 14. Jahrhundert als gliteren belegt). Es könnte von einem nicht überlieferten altenglischen Begriff stammen oder aus einer skandinavischen Quelle wie dem Altnordischen glitra „glitzern“ entlehnt sein. Dieses wiederum geht auf das urgermanische *glit- zurück, was „leuchtend, hell“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Altenglischen, wie glitenian („glitzern, scheinen; sich abheben“), im Althochdeutschen glizzan, im Deutschen glitzern und im Gotischen glitmunjan. Die Wurzel dieses Begriffs, das indogermanische *ghleid-, hat auch im Griechischen Spuren hinterlassen, etwa in khlidon und khlidos, was „Schmuckstück“ bedeutet. Diese Wurzel *ghel- (2) steht für „leuchten“ und hat Ableitungen hervorgebracht, die sich auf glänzende Materialien und Gold beziehen. Das deutsche Verb erhielt ein typisches germanisches Suffix, das Wiederholung oder Verkleinerung anzeigt (siehe -er (4)). Verwandte Formen sind Glittered und glittering. Weitere mittelenglische Ausdrücke für „glitzern“ sind glasteren und glateren.

glitter(n.)

Um 1600 entstand das Wort für „funkelndes oder schimmerndes Licht“, abgeleitet von glitter (Verb). Als Bezeichnung für ein „funkelndes, pudriges Material“, das zur Dekoration verwendet wird, taucht es erstmals 1956 auf. Glitter rock stammt aus dem Jahr 1972.

Verknüpfte Einträge

1956, abgeleitet von glitter, mit einem Wortspiel auf literati.

"schäbig, auffällig, protzig, aber von schlechtem Geschmack," 1966, aus dem Jiddischen glitz "Glitzer," vom Deutschen glitzern "funkeln" (siehe glitter (v.)).

Werbung

Trends von " glitter "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"glitter" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of glitter

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "glitter"
Werbung