Werbung

Bedeutung von gore

dicker, geronnener Blut; Schmutz, Dreck; dreieckiges Stück Land

Herkunft und Geschichte von gore

gore(n.1)

"dickes, geronnenes Blut," Altes Englisch gor "Schmutz, Dreck, Unrat, Scheiße," ein germanisches Wort (Verwandte: Mittelniederländisch goor "Unrat, Schlamm;" Altnordisch gor "Wiederkäuerei;" Althochdeutsch gor "Tierkot"), von ungewisser Herkunft. Die Bedeutung "geronnenes Blut" (besonders das, das im Kampf vergossen wird) entwickelte sich in den 1560er Jahren (gore-blood stammt aus den 1550er Jahren).

gore(v.)

„stechen, durchbohren“, um 1400, aus dem Mittelenglischen gore (Substantiv) „Speer“, abgeleitet vom Altenglischen gar „Speer“ (siehe gar, auch gore (Substantiv 2) „dreieckiges Stück Land“). Verwandt: Gored; goring.

gore(n.2)

"Dreieckiges Stück Land," im Altenglischen gara "Ecke, Landzunge, Kap, Vorgebirge," abgeleitet vom Urgermanischen *gaizon- (auch die Quelle für das Altfriesische gare "ein Stück Stoff; ein Kleidungsstück," Niederländisch geer, Deutsch gehre "ein Keil, ein Stück Stoff"). Dies stammt vom Urindoeuropäischen *ghaiso- "ein Stock, Speer" (siehe gar). Die verbindende Bedeutung ist "Dreiecksform." Daher auch die Bedeutungen "Vorderseite eines Rocks" (Mitte des 13. Jahrhunderts) und "dreieckiges Stück Stoff" (frühes 14. Jahrhundert). In Neuengland wurde das Wort für einen Landstreifen verwendet, der durch einen Fehler bei der Vermessung von Grundstücken versehentlich aus einem Eigentum ausgeschlossen wurde (1640er Jahre).

Verknüpfte Einträge

Der fischähnliche Gar, 1765 in amerikanischem Englisch, ist eine Abkürzung von garfish (Mitte des 15. Jahrhunderts). Er setzt sich zusammen aus fish (n.) und dem mittelenglichen gare oder gore, was „Speer“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Altenglischen gar für „Speer“ und geht auf das urgermanische *gaisa- zurück, das ebenfalls „Speer“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Altnordischen geirr für „Speer“ oder „Spitze eines Ambosses“, im Altsächsischen und Althochdeutschen ger sowie im modernen Deutschen Ger. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *ghaiso-, was „Stock“ oder „Speer“ bedeutet (siehe auch goad (n.)). Der Fisch erhielt seinen Namen aufgrund seiner langen, scharfen Schnauze. Vergleiche auch Edgar und garlic.

"bedeckt mit geronnenem Blut," Ende des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von gore (n.1) + -y (2).

    Werbung

    Trends von " gore "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gore" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gore

    Werbung
    Trends
    Werbung