Werbung

Bedeutung von gyp

betrügen; übervorteilen; abzocken

Herkunft und Geschichte von gyp

gyp(v.)

Also gip, „betrügen, übervorteilen“, 1889, amerikanisches Englisch, traditionell abgeleitet von Gypsy (Substantiv). Gyp/gip/jip ist seit 1794 als Universitätsjargon belegt für einen Diener, der den Studenten in ihren Wohnheimen zur Seite stand. Man sagt, dieses Wort sei besonders an der Universität Cambridge verbreitet gewesen, und eine dort erzählte Geschichte leitete es vom griechischen gyps „Geier“ ab, in Anspielung auf die diebischen Gewohnheiten der Diener.

Als Substantiv, „betrügerische Handlung, Betrug“, seit 1914. Die abgekürzte Form von Gypsy Gip, Gyp ist seit 1840 belegt. Gypping oder gipping war ein Begriff im späten 19. Jahrhundert unter Pferdehändlern für Tricks wie das Färben der grauen Haare des Tieres in Braun, das Aufblähen des Zahnfleisches usw. Verwandt: Gypped.

Verknüpfte Einträge

auch gipsy, um 1600, Abwandlung von gypcian, eine abgedroschene mittelenglische dialektale Form von egypcienEgyptian“, aus der angeblichen Herkunft der Menschen. Als Adjektiv ab den 1620er Jahren. Vergleiche britisches gippy (1889), eine moderne verkürzte umgangssprachliche Form von Egyptian.

Kognat mit spanisch Gitano und nah im Sinn zu türkisch und arabisch Kipti „Zigeuner“, wörtlich „koptisch“; aber im mittelfranzösischen waren sie Bohémien (siehe bohemian), und im Spanischen auch Flamenco „aus Flandern“. „Die Zigeuner scheinen dazu verurteilt, mit Ländern assoziiert zu werden, mit denen sie nichts zu tun haben“ [Weekley]. Zingari, der italienische und deutsche Name, hat unbekannte Herkunft. Romany stammt aus der eigenen Sprache des Volkes, eine Plural-Adjektivform von rom „Mann“. Gipsy war die bevorzugte Schreibweise in England. Der Name wird auch erweitert verwendet, um „eine Person zu bezeichnen, die irgendwelche der Eigenschaften zeigt, die Zigeunern zugeschrieben werden, wie Dunkelheit des Teints, Trickserei im Handel, Künste der Schmeichlerei und, besonders angewandt auf eine junge Frau, verspielte Freiheit oder unschuldige Romantik in Aktion oder Verhalten“ [Century Dictionary]. Als Adjektiv ab den 1620er Jahren mit der Bedeutung „unkonventionell; im Freien“.

Seit 1840 belegt als Abkürzung für gipsy (siehe auch gypsy). Siehe auch gyp. Verwandt: Gipped; gipping.

„betrügen, einen harten Handel aushandeln“, 1824, abgeleitet von Jew (Substantiv) (vergleiche gyp, welsh usw.). „Obwohl es heute häufig ohne direkten Bezug zu den Juden als Ethnie verwendet wird, betrachten sie es als beleidigend und schändlich“ [Century Dictionary, 1902]. Die Kampagne zur Abschaffung des Begriffs zu Beginn des 20. Jahrhunderts war so erfolgreich, dass die Menschen auch anfingen, das Substantiv und Adjektiv zu meiden und stattdessen Hebrew verwendeten.

Now I'll say 'a Jew' and just the word Jew sounds like a dirty word and people don't know whether to laugh or not. [Lenny Bruce, "How to Talk Dirty and Influence People," 1965]
Jetzt sage ich ‚ein Jude‘ und allein das Wort Jew klingt wie ein Schimpfwort und die Leute wissen nicht, ob sie lachen sollen oder nicht. [Lenny Bruce, „How to Talk Dirty and Influence People“, 1965]
    Werbung

    Trends von " gyp "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gyp" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gyp

    Werbung
    Trends
    Werbung