Werbung

Bedeutung von *keg-

Haken; Zahn

Herkunft und Geschichte von *keg-

*keg-

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Haken, Zahn“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: hacek; hack (v.1) „grob schneiden, mit hackenden Schlägen schneiden“; hake; Hakenkreuz; heckle; hook; hooker.

Er könnte auch die Quelle für folgendes sein: Russisch kogot „Klaue“; Altenglisch hoc „Haken, Winkel“.

Verknüpfte Einträge

Das diakritische Zeichen, das in baltischen und slawischen Sprachen verwendet wird, stammt aus dem Jahr 1953 und kommt aus dem Tschechischen háček. Es ist die Verkleinerungsform von hak, was so viel wie "Haken" bedeutet. Dieses Wort hat seine Wurzeln im Althochdeutschen hako für "Haken" und geht zurück auf das urgermanische *hoka-. Letztlich führt die etymologische Spur noch weiter zurück zur indogermanischen Wurzel *keg-, die "Haken" oder "Zahn" bedeutet.

"grobes Schneiden, Schneiden mit hämmernden Schlägen," um 1200, abgeleitet von dem Verb im Stamm des Altenglischen tohaccian "in Stücke hacken," aus dem Westgermanischen *hakkon (auch Quelle des Altfriesischen hackia "hacken oder hacken," Niederländisch hakken, Althochdeutsch hacchon, Deutsch hacken), von der PIE-Wurzel *keg- "Haken, Zahn." Vielleicht beeinflusst durch das Altnordische höggva "hauen, schneiden, schlagen, treffen" (unabhängig, von PIE *kau- "hauen, schlagen;" siehe hew).

Die umgangssprachliche Bedeutung von "bewältigen" (wie in can't hack it) ist im Amerikanischen Englisch seit 1955 belegt, mit der Vorstellung von "durch einige Anstrengung durchkommen," da ein Dschungel (der Ausdruck hack after "weiterarbeiten an" ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt). hack around "Zeit verschwenden" ist US-Umgangssprache, seit 1955, vielleicht ursprünglich von Golfspielern oder Taxifahrern. Verwandt: Hacked; hacking.

Werbung

"*keg-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *keg-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*keg-"
Werbung