Werbung

Bedeutung von haggle

feilschen; um den Preis verhandeln; handeln

Herkunft und Geschichte von haggle

haggle(v.)

In den 1570er Jahren bedeutete es „ungleichmäßig schneiden, beim Schneiden verunstalten“ (was sich in haggler „ungeschickter Arbeiter“ widerspiegelt). Es ist die häufigere Form von haggen „hacken“ (siehe auch hack (v.1)). Die Bedeutung „über den Preis streiten“ taucht um 1600 auf, wahrscheinlich aus der Vorstellung des „Herausschneidens“ entstanden. Verwandt sind: Haggled; haggling.

Verknüpfte Einträge

"grobes Schneiden, Schneiden mit hämmernden Schlägen," um 1200, abgeleitet von dem Verb im Stamm des Altenglischen tohaccian "in Stücke hacken," aus dem Westgermanischen *hakkon (auch Quelle des Altfriesischen hackia "hacken oder hacken," Niederländisch hakken, Althochdeutsch hacchon, Deutsch hacken), von der PIE-Wurzel *keg- "Haken, Zahn." Vielleicht beeinflusst durch das Altnordische höggva "hauen, schneiden, schlagen, treffen" (unabhängig, von PIE *kau- "hauen, schlagen;" siehe hew).

Die umgangssprachliche Bedeutung von "bewältigen" (wie in can't hack it) ist im Amerikanischen Englisch seit 1955 belegt, mit der Vorstellung von "durch einige Anstrengung durchkommen," da ein Dschungel (der Ausdruck hack after "weiterarbeiten an" ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt). hack around "Zeit verschwenden" ist US-Umgangssprache, seit 1955, vielleicht ursprünglich von Golfspielern oder Taxifahrern. Verwandt: Hacked; hacking.

In den 1580er Jahren bedeutete es „hartnäckig streiten, sich zanken“. Wahrscheinlich handelt es sich um eine volkstümliche Verfälschung des Wortes argue oder um eine Verwechslung mit haggle [OED]. Die reduplizierte Form argle-bargle stammt aus dem Jahr 1822 (manchmal auch argy-bargy, 1857). Als Substantiv wurde es ab 1861 im Sinne von „Streiterei“ verwendet.

    Werbung

    Trends von " haggle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "haggle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of haggle

    Werbung
    Trends
    Werbung