Werbung

Bedeutung von hagiology

Heilige Lebensbeschreibungen; Heiligengeschichte; Wissenschaft der Heiligen

Herkunft und Geschichte von hagiology

hagiology(n.)

"Zweig der Literatur, der aus dem Leben und den Legenden von Heiligen besteht," 1807, abgeleitet von hagio- "heilig" + -ology. Verwandt: Hagiologist (1805).

Verknüpfte Einträge

weiblicher Eigenname, Mitte des 12. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen Agnes, aus dem Griechischen Hagnē „rein, keusch“, weiblich von hagnos „heilig, sakral“ (von Orten); „keusch, rein; schuldlos, moralisch aufrecht“ (von Personen), aus dem PIE *yag-no-, suffigierte Form der Wurzel *yag- „verehren, ehrfurchtsvoll behandeln“ (siehe hagiology).

Die Heilige Agnes, die 303 n. Chr. martiriert wurde, ist die Schutzpatronin der jungen Mädchen, weshalb die volkstümliche Verbindung von St. Agnes' Eve (20.-21. Januar) mit Liebeorakeln besteht. Im Mittelenglischen wurde der Name häufig phonetisch als Annis, Annys geschrieben. In den USA gehörte er zu den 50 häufigsten Namen für Mädchen, die zwischen 1887 und 1919 geboren wurden.

Vor Vokalen hagi-, ein Wortbildungselement, das „eines Heiligen, heilig, fromm“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen hagios, was „heilig, den Göttern geweiht“ (für Dinge) und „heilig, rein“ (für Personen) bedeutet. In der kirchlichen griechischen Sprache bezeichnete es „einen Heiligen“. Möglicherweise geht es auf die indogermanische Wurzel *yag- zurück, die „verehren, anbeten“ bedeutet. Diese Wurzel ist auch die Quelle für das griechische agnos („keusch“), das Sanskrit yajati („verehrt (einen Gott) mit Opfern, betet an“) und das altpersische ayadana („Tempel“).

Das Wortbildungselement, das „Zweig des Wissens, Wissenschaft“ anzeigt, ist heute die gängige Form von -logy. Ursprünglich wurde es um 1800 in Einmalbildungen verwendet (commonsensology usw.). Durch den Einfluss der richtigen Bildung in geology, mythology usw. erlangte es jedoch Legitimität, wo das -o- ein Stammvokal im vorhergehenden Element ist.

The second element is prop[erly] -logy ( -logue, etc.), the -o- belonging to the preceding element; but the accent makes the apparent element in E[nglish] to be -ology, which is hence often used as an independent word. [Century Dictionary] 
Das zweite Element ist eigentlich -logy ( -logue usw.), wobei das -o- zum vorhergehenden Element gehört; aber die Betonung lässt das scheinbare Element im Englischen wie -ology erscheinen, weshalb es oft als eigenständiges Wort verwendet wird. [Century Dictionary] 
    Werbung

    Trends von " hagiology "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hagiology" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hagiology

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hagiology"
    Werbung