Um 1200 herum bedeutete das Wort „Mäßigung, Enthaltsamkeit, Maßhalten“. Etwa 1300 wurde es dann auch für „Instrument zum Messen“ verwendet. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen mesure, was so viel wie „Grenze, Menge, Dimension oder auch Gelegenheit und Zeit“ bedeutete (12. Jahrhundert). Dieses Wort stammt wiederum aus dem Lateinischen mensura, was „das Messen oder ein Maßwerkzeug“ bedeutet. Es leitet sich von mensus ab, dem Partizip Perfekt von metiri, was „messen“ heißt, und hat seine Wurzeln im urindoeuropäischen Wort *me- (2), das ebenfalls „messen“ bedeutet. Im Altenglischen gab es ein verwandtes Wort: mæð, das „Maß“ bedeutete.
Die Bedeutung „Größe oder Menge, die durch Messen bestimmt wird“, entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, kamen weitere Bedeutungen hinzu: „Handlung des Messens“, „Standardmaß für eine Menge“, „Messsystem“ sowie „bestimmte oder zugewiesene Menge von etwas“. Ebenfalls aus dieser Zeit stammt die Bedeutung „angemessene Proportion“ oder „Gleichgewicht“. Die Vorstellung, dass etwas als Vergleichsmaßstab dient, um eine Menge zu bestimmen, entstand in den 1570er Jahren.
In der Musik tauchte der Begriff Ende des 14. Jahrhunderts auf und bedeutete zunächst „Melodie oder Melodieführung“. In den 1570er Jahren wurde er dann spezifischer als „rhythmisches Muster“ verwendet. Genauer als „Gruppe von Tönen, die zwischen zwei Hauptschlägen angezeigt wird“, etablierte sich der Begriff in den 1660er Jahren. Im mittleren 15. Jahrhundert fand man ihn auch in der Poesie, wo er ein „rhythmisches Muster“ bezeichnete, und um 1500 in der Tanzmusik. Die Bedeutung „Behandlung oder Strafe, die jemand erhält“ entstand in den 1590er Jahren. Später, in den 1690er Jahren, wurde er auch für einen „Plan oder Handlungsablauf zur Erreichung eines Ziels“ verwendet. Die juristische Bedeutung, also „gesetzgeberische Verordnung“, stammt aus dem Jahr 1759. Die bildliche Wendung for good measure leitet sich von good measure ab, was so viel wie „reichlich bemessen, insbesondere bei Waren, die nach Maß verkauft werden“ bedeutete (spätes 14. Jahrhundert).