Werbung

Bedeutung von half-hearted

unentschlossen; wenig begeistert; halbherzig

Herkunft und Geschichte von half-hearted

half-hearted(adj.)

Das Wort halfhearted, was so viel wie „wenig Begeisterung zeigend“ bedeutet, tauchte im frühen 15. Jahrhundert auf. Es setzt sich zusammen aus half und -hearted. Verwandte Begriffe sind halfheartedly (halbherzig) und halfheartedness (Halbherzigkeit). Im 17. Jahrhundert gab es im Englischen auch den Ausdruck half-headed, was so viel wie „dumm“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen gab es die Wörter half, halb (in Mercian), healf (in Westsachsen) und sie bedeuteten „Seite, Teil“. Dabei mussten die Teile nicht gleich groß sein – dieser ursprüngliche Sinn ist zum Beispiel im Wort behalf erhalten geblieben. Die Wurzel stammt aus dem Urgermanischen *halba-, was „etwas Geteiltes“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Altseeländischen halfr, im Altfriesischen, Mittelniederländischen half, im Deutschen halb und im Gotischen halbs. Die genaue Herkunft des Begriffs ist jedoch unklar. Möglicherweise stammt er von der indogermanischen Wurzel *skel- (1) ab, was „schneiden“ bedeutet, oder er könnte aus einer älteren Sprachschicht stammen. Im Altenglischen konnte das Wort sowohl als Substantiv, Adjektiv als auch Adverb verwendet werden.

Wie im modernen Deutsch fand half auch im Altenglischen Verwendung in Ausdrücken, die „ein halbes Einheit weniger als“ bedeuten. Ein Beispiel dafür ist þridda healf, was so viel wie „zweieinhalb“ bedeutet – wörtlich übersetzt heißt es „halb dritter“. Diese Konstruktion, wie in two and a half (zwei und einhalb), wurde erstmals um 1200 belegt. Im Zusammenhang mit der Zeit, wie in half past ten (halb elf), taucht sie erstmals 1750 auf. Im Schottischen wird half oft vor die folgende Stunde gesetzt, ähnlich wie im Deutschen, also halb elf für „zehn Uhr dreißig“.

Die Redewendung go off half-cocked, die bildlich „zu hastig sprechen oder handeln“ bedeutet, stammt aus dem Schützenjargon und bezieht sich darauf, dass Schusswaffen vorzeitig abgehen. Der Ausdruck half-cocked im wörtlichen Sinne – „der Hahn ist bis zur ersten Rast gespannt, wobei der Abzug noch nicht funktioniert“ – ist seit 1750 belegt. Bereits 1770 wurde er auch als Synonym für „betrunken“ verwendet. Bartlett erklärt in seinem „Dictionary of Americanisms“ (1848), dass es sich um einen metaphorischen Ausdruck aus der Sprache der Sportschützen handelt, der eine Person beschreibt, die eine Sache hastig und ohne angemessene Vorbereitung angeht und deshalb scheitert.

"ineffectual," 1932; das "Dictionary of American Slang" schlägt vor, dass es vielleicht eine humorvolle Fehlpronunciation von haphazard ist. Vergleiche half-hearted.

Das bildliche Element in Kombinationen, wie in „at heart“ (im Herzen) oder „having a heart“ (ein Herz haben, in Bezug auf eine bestimmte Art), entstand um 1200. Es wurde erstmals in hard-hearted (hartgesotten) belegt. Siehe auch heart (Herz, n.). Verwandt: -heartedly (herzlich).

    Werbung

    Trends von " half-hearted "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "half-hearted" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of half-hearted

    Werbung
    Trends
    Werbung