Werbung

Bedeutung von handsome

gut aussehend; ansprechend; attraktiv

Herkunft und Geschichte von handsome

handsome(adj.)

um 1400, handsom "leicht zu handhaben, bereit zur Hand," von hand (n.) + -some (1). Die Bedeutung erweiterte sich zu "geeignet, passend" (1550er, impliziert in handsomely), dann "von feiner Form, gutaussehend, angenehm fürs Auge" (1580er). Die Bedeutung "großzügig, auf großzügigem Maß" (von Belohnungen etc.) wurde erstmals in den 1680er Jahren aufgezeichnet.

[Americans] use the word "handsome" much more extensively than we do: saying that Webster made a handsome speech in the Senate: that a lady talks handsomely, (eloquently:) that a book sells handsomely. A gentleman asked me on the Catskill Mountain, whether I thought the sun handsomer there than at New York. [Harriet Martineau, "Society in America," 1837]
[Die Amerikaner] verwenden das Wort "handsome" viel umfangreicher als wir: sie sagen, dass Webster eine schöne Rede im Senat gehalten hat: dass eine Dame schön spricht, (wortreich:) dass ein Buch schön verkauft. Ein Gentleman fragte mich in den Catskill Mountains, ob ich die Sonne dort schöner fände als in New York. [Harriet Martineau, "Society in America," 1837]

Bartlett (1848) zitiert Webster (den Lexikografen) zu diesem umgangssprachlichen amerikanischen Gebrauch von handsome: "Im Allgemeinen, wenn es auf Dinge angewendet wird, bedeutet es, dass die Form dem Auge oder dem Geschmack angenehm ist; und wenn es auf Manier angewendet wird, vermittelt es die Idee der Angemessenheit oder Schicklichkeit mit Anmut." Verwandt: Handsomeness. Für die Bedeutungsentwicklung vergleiche pretty (adj.), fair (adj.). Ähnliche Bildung im Niederländischen handzaam "fügsam, dienlich."

Handsome is founded upon the notion of proportion, symmetry, as the result of cultivation or work; a handsome figure is strictly one that has been developed by attention to physical laws into the right proportions. It is less spiritual than beautiful; a handsome face is not necessarily a beautiful face. [Century Dictionary, 1895]
Handsome basiert auf der Vorstellung von Proportion, Symmetrie, als Ergebnis von Kultivierung oder Arbeit; eine handsome Figur ist strikt eine, die durch Beachtung der körperlichen Gesetze in die richtigen Proportionen entwickelt wurde. Es ist weniger spirituell als beautiful; ein handsome Gesicht ist nicht notwendigerweise ein beautiful Gesicht. [Century Dictionary, 1895]

Verknüpfte Einträge

Altenglisch fæger "angenehm für das Auge (von Personen und Körpermerkmalen, auch von Objekten, Orten usw.); schön, stattlich, attraktiv," von Wetter, "hell, klar, angenehm; nicht regnerisch," auch im späten Altenglisch "moralisch gut," aus dem Urgermanischen *fagraz (auch Quelle von Alt-Sächsisch fagar, Altnordisch fagr, Schwedisch fager, Althochdeutsch fagar "schön," Gotisch fagrs "geeignet"), vielleicht aus dem PIE *pek- (1) "schön machen" (auch Quelle von Litauisch puošiu "ich schmücke").

Die Bedeutung im Bezug auf Wetter bewahrt den ältesten Sinn "geeignet, angenehm" (im Gegensatz zu foul (adj.)). Von den modernen Hauptbedeutungen des Wortes ist die von "Haut- oder Haar- und Augenfarbe, nicht düster oder fahl" (von Personen) ab ca. 1200, faire, im Gegensatz zu browne und spiegelt Schönheitsideale wider. Ab der frühen 13. Jh. als "den Anstand wahren; gerecht sein," daher "gerecht, unparteiisch, frei von Vorurteilen" (Mitte 14. Jh.).

Vom Wind, "nicht übermäßig; günstig für die Durchfahrt eines Schiffs," ab der späten 14. Jh. Vom Schriftbild ab den 1690er Jahren. Ab ca. 1300 als "gute Vorzeichen versprechend, günstig." Auch ab ca. 1300 als "überdurchschnittlich, beträchtlich, groß." Ab 1860 als "vergleichsweise gut."

Die sportlichen Bedeutungen (fair ball, fair catch usw.) begannen 1856 zu erscheinen. Fair play stammt aus den 1590er Jahren, aber nicht ursprünglich aus dem Sport (früher bedeutete es "angenehme Unterhaltung," ca. 1300, und foul play war "sündhafte Unterhaltung"). Fair-haired im übertragenen Sinn von "Liebling, Favorit" stammt aus dem Jahr 1909. Die erste Erwähnung von fair-weather friends stammt aus dem Jahr 1736 (in einem Brief von Pope, veröffentlicht in diesem Jahr, geschrieben im Jahr 1730). The fair sex "Frauen" stammt aus den 1660er Jahren, aus dem Sinn von "schön" (fair als Substantiv, das "eine Frau" bedeutet, stammt aus dem frühen 15. Jh.). Fair game "legitimes Ziel" stammt aus dem Jahr 1776, aus der Jagd.

Others, who have not gone to such a height of audacious wickedness, have yet considered common prostitutes as fair game, which they might pursue without restraint. ["Advice from a Father to a Son, Just Entered into the Army and about to Go Abroad into Action," London, 1776]
Andere, die nicht solche höhen audazierter Bosheit erreicht haben, haben doch gewöhnliche Prostituierte als faires Spiel betrachtet, die sie ohne Einschränkung verfolgen könnten. ["Rat eines Vaters an einen Sohn, der gerade in die Armee eingetreten ist und ins Feld ziehen wird," London, 1776]

Altenglisch hond, hand "die menschliche Hand;" auch "Seite, Teil, Richtung" (bei der Bestimmung der Position, entweder rechts oder links); auch "Macht, Kontrolle, Besitz" (im Sinne des Griffs oder Halts der Hand), aus dem urgermanischen *handuz (Quelle auch von Altsächsisch, Altfriesisch, Niederländisch, Deutsch hand, Altnordisch hönd, Gotisch handus), dessen Ursprung ungewiss ist. Der ursprüngliche altenglische Plural handa wurde im Mittelenglischen durch handen, später hands ersetzt.

Indogermanische "Hand"-Wörter neigen dazu, von Wurzeln zu stammen, die "ergreifen, nehmen, sammeln" bedeuten, oder sind Erweiterungen von Wörtern, die ursprünglich nur einen Teil der Hand bedeuteten (wie Irisch lam, Walisisch llaw, verwandt mit Latein palma und ursprünglich "Handfläche" bedeutend). Eine alte Wurzel (*man- (2)), vertreten durch Latein manus, ist die Quelle für Altenglisch mund "Hand," aber meist im Sinne von "Schutz, Vormundschaft; ein Beschützer, Vormund."

Die Bedeutung "Handarbeiter, jemand, der etwas mit seinen Händen macht" stammt aus den 1580er Jahren, daher "angestellter Arbeiter" (1630er Jahre) und "Matrose in einer Schiffsbesatzung" (1660er Jahre). Die Bedeutung "Mittel, Teil beim Tun von etwas" stammt aus den 1590er Jahren.

Die Uhr- und Uhrensinn stammt aus den 1570er Jahren. Die Bedeutung "Applaus" stammt aus dem Jahr 1838. Das lineare Maß von 4 Zoll (ursprünglich 3) stammt aus den 1560er Jahren, wird jetzt nur noch zur Angabe der Höhe von Pferden verwendet. Die Bedeutung "Spielkarten, die in der Hand eines Spielers gehalten werden" stammt aus den 1620er Jahren; die von "eine Runde bei einem Kartenspiel" stammt aus den 1620er Jahren.

Die Bedeutung "Handschrift" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; auch "der eigene Stil der Kalligraphie" (frühes 15. Jahrhundert). Das Wort in Bezug auf die verschiedenen Verwendungen der Hände bei der Abgabe eines Versprechens stammt aus ca. 1200; speziell "das Eheversprechen" aus dem späten 14. Jahrhundert.

First hand, second hand, etc. (Mitte 15. Jahrhundert) kommen von der Vorstellung, dass etwas von Hand zu Hand weitergegeben wird. At hand stammt aus ca. 1200 als "nahe in der Zeit," ca. 1300 als "in Reichweite." Out of hand (1590er Jahre) ist das Gegenteil von in hand "unter Kontrolle" (ca. 1200). Die adverbiale Phrase hand-over-fist (1803) ist nautisch, suggestiv für Ziehen oder Klettern, indem die Hände abwechselnd nacheinander bewegt werden.

Die Phrase on the one hand ... on the other hand ist seit den 1630er Jahren belegt, eine bildliche Verwendung des physischen Sinns von hand in Bezug auf die Position auf einer Seite oder der anderen Seite des Körpers (wie in the lefthand side), die bis ins Altenglische zurückreicht. Hands up! als Befehl eines Polizisten, Räubers usw. stammt aus dem Jahr 1863, aus dem Bild, die Hände als Zeichen der Unterwerfung oder des Widerstandsverzichts zu heben.

Hand-to-hand "in engem Kontakt," beim Kämpfen, stammt aus ca. 1400. Hand-to-mouth "gesagt von einer Person, die ihr Geld so schnell ausgibt, wie sie es verdient, die gerade genug verdient, um von Tag zu Tag zu leben" [Bartlett] stammt aus ca. 1500. Hand-in-hand ist seit ca. 1500 belegt als "mit verschränkten Händen;" die bildliche Bedeutung von "gleichzeitig" ist seit den 1570er Jahren belegt.

Werbung

Trends von " handsome "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"handsome" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of handsome

Werbung
Trends
Werbung