Werbung

Bedeutung von handmaid

Dienerin; weibliche Bedienstete; persönliche Helferin

Herkunft und Geschichte von handmaid

handmaid(n.)

„weibliche Dienerin“, um 1300, abgeleitet von hand (Substantiv) im Sinne von close at hand + maid. Vergleiche das Altenglische handþegn „persönlicher Diener“ und die ursprüngliche Bedeutung von handsome.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch hond, hand "die menschliche Hand;" auch "Seite, Teil, Richtung" (bei der Bestimmung der Position, entweder rechts oder links); auch "Macht, Kontrolle, Besitz" (im Sinne des Griffs oder Halts der Hand), aus dem urgermanischen *handuz (Quelle auch von Altsächsisch, Altfriesisch, Niederländisch, Deutsch hand, Altnordisch hönd, Gotisch handus), dessen Ursprung ungewiss ist. Der ursprüngliche altenglische Plural handa wurde im Mittelenglischen durch handen, später hands ersetzt.

Indogermanische "Hand"-Wörter neigen dazu, von Wurzeln zu stammen, die "ergreifen, nehmen, sammeln" bedeuten, oder sind Erweiterungen von Wörtern, die ursprünglich nur einen Teil der Hand bedeuteten (wie Irisch lam, Walisisch llaw, verwandt mit Latein palma und ursprünglich "Handfläche" bedeutend). Eine alte Wurzel (*man- (2)), vertreten durch Latein manus, ist die Quelle für Altenglisch mund "Hand," aber meist im Sinne von "Schutz, Vormundschaft; ein Beschützer, Vormund."

Die Bedeutung "Handarbeiter, jemand, der etwas mit seinen Händen macht" stammt aus den 1580er Jahren, daher "angestellter Arbeiter" (1630er Jahre) und "Matrose in einer Schiffsbesatzung" (1660er Jahre). Die Bedeutung "Mittel, Teil beim Tun von etwas" stammt aus den 1590er Jahren.

Die Uhr- und Uhrensinn stammt aus den 1570er Jahren. Die Bedeutung "Applaus" stammt aus dem Jahr 1838. Das lineare Maß von 4 Zoll (ursprünglich 3) stammt aus den 1560er Jahren, wird jetzt nur noch zur Angabe der Höhe von Pferden verwendet. Die Bedeutung "Spielkarten, die in der Hand eines Spielers gehalten werden" stammt aus den 1620er Jahren; die von "eine Runde bei einem Kartenspiel" stammt aus den 1620er Jahren.

Die Bedeutung "Handschrift" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; auch "der eigene Stil der Kalligraphie" (frühes 15. Jahrhundert). Das Wort in Bezug auf die verschiedenen Verwendungen der Hände bei der Abgabe eines Versprechens stammt aus ca. 1200; speziell "das Eheversprechen" aus dem späten 14. Jahrhundert.

First hand, second hand, etc. (Mitte 15. Jahrhundert) kommen von der Vorstellung, dass etwas von Hand zu Hand weitergegeben wird. At hand stammt aus ca. 1200 als "nahe in der Zeit," ca. 1300 als "in Reichweite." Out of hand (1590er Jahre) ist das Gegenteil von in hand "unter Kontrolle" (ca. 1200). Die adverbiale Phrase hand-over-fist (1803) ist nautisch, suggestiv für Ziehen oder Klettern, indem die Hände abwechselnd nacheinander bewegt werden.

Die Phrase on the one hand ... on the other hand ist seit den 1630er Jahren belegt, eine bildliche Verwendung des physischen Sinns von hand in Bezug auf die Position auf einer Seite oder der anderen Seite des Körpers (wie in the lefthand side), die bis ins Altenglische zurückreicht. Hands up! als Befehl eines Polizisten, Räubers usw. stammt aus dem Jahr 1863, aus dem Bild, die Hände als Zeichen der Unterwerfung oder des Widerstandsverzichts zu heben.

Hand-to-hand "in engem Kontakt," beim Kämpfen, stammt aus ca. 1400. Hand-to-mouth "gesagt von einer Person, die ihr Geld so schnell ausgibt, wie sie es verdient, die gerade genug verdient, um von Tag zu Tag zu leben" [Bartlett] stammt aus ca. 1500. Hand-in-hand ist seit ca. 1500 belegt als "mit verschränkten Händen;" die bildliche Bedeutung von "gleichzeitig" ist seit den 1570er Jahren belegt.

um 1400, handsom "leicht zu handhaben, bereit zur Hand," von hand (n.) + -some (1). Die Bedeutung erweiterte sich zu "geeignet, passend" (1550er, impliziert in handsomely), dann "von feiner Form, gutaussehend, angenehm fürs Auge" (1580er). Die Bedeutung "großzügig, auf großzügigem Maß" (von Belohnungen etc.) wurde erstmals in den 1680er Jahren aufgezeichnet.

[Americans] use the word "handsome" much more extensively than we do: saying that Webster made a handsome speech in the Senate: that a lady talks handsomely, (eloquently:) that a book sells handsomely. A gentleman asked me on the Catskill Mountain, whether I thought the sun handsomer there than at New York. [Harriet Martineau, "Society in America," 1837]
[Die Amerikaner] verwenden das Wort "handsome" viel umfangreicher als wir: sie sagen, dass Webster eine schöne Rede im Senat gehalten hat: dass eine Dame schön spricht, (wortreich:) dass ein Buch schön verkauft. Ein Gentleman fragte mich in den Catskill Mountains, ob ich die Sonne dort schöner fände als in New York. [Harriet Martineau, "Society in America," 1837]

Bartlett (1848) zitiert Webster (den Lexikografen) zu diesem umgangssprachlichen amerikanischen Gebrauch von handsome: "Im Allgemeinen, wenn es auf Dinge angewendet wird, bedeutet es, dass die Form dem Auge oder dem Geschmack angenehm ist; und wenn es auf Manier angewendet wird, vermittelt es die Idee der Angemessenheit oder Schicklichkeit mit Anmut." Verwandt: Handsomeness. Für die Bedeutungsentwicklung vergleiche pretty (adj.), fair (adj.). Ähnliche Bildung im Niederländischen handzaam "fügsam, dienlich."

Handsome is founded upon the notion of proportion, symmetry, as the result of cultivation or work; a handsome figure is strictly one that has been developed by attention to physical laws into the right proportions. It is less spiritual than beautiful; a handsome face is not necessarily a beautiful face. [Century Dictionary, 1895]
Handsome basiert auf der Vorstellung von Proportion, Symmetrie, als Ergebnis von Kultivierung oder Arbeit; eine handsome Figur ist strikt eine, die durch Beachtung der körperlichen Gesetze in die richtigen Proportionen entwickelt wurde. Es ist weniger spirituell als beautiful; ein handsome Gesicht ist nicht notwendigerweise ein beautiful Gesicht. [Century Dictionary, 1895]

Um 1200 (spät im 12. Jahrhundert in Ortsnamen und Nachnamen) bezeichnete das Wort „Maid“ eine unverheiratete Frau, meist eine junge, und wurde auch für die Jungfrau Maria verwendet. Es ist eine Verkürzung von maiden (Substantiv). Ähnlich wie dieses Wort wurde es im Mittelenglischen auch für unverheiratete Männer verwendet, wie zum Beispiel in maiden-man, um 1200, was für beide Geschlechter galt und auch die generische Verwendung von man widerspiegelt.

Ab etwa 1300 fand es auch die Bedeutung „Jungfrau“ und wurde für „Magd“, „weibliche Dienerin“ oder „Dame in Wartestellung“ verwendet. Um 1500 hatte sich die Bedeutung zu „weibliche Dienerin oder Angestellte, die für häusliche Aufgaben zuständig ist“ gewandelt. Oft wurde das Wort durch ein erläuterndes Wort ergänzt (housemaid, chambermaid usw.); maid of all work, was „weibliche Dienerin, die allgemeine Hausarbeiten verrichtet“ bedeutet, ist seit 1790 belegt.

Her Mamma was a famous Fryer of Fishes,
Squeezer of Mops, Washer of Dishes,
From tossing of Pancakes would not Shirk,
In English plain, a Maid of all Work.
But don't mistake me, by Divinity,
When I mention Maid, I don't mean Virginity 
[from "Countess of Fame and her Trumpeter," 1793]
Ihre Mama war eine berühmte Frittiererin von Fischen,
Auspresserin von Mopsen, Geschirrwascherin,
Vor dem Wenden von Pfannkuchen scheute sie sich nicht,
Kurz gesagt, eine Maid of all Work.
Aber verwechseln Sie mich nicht, durch die Göttlichkeit,
Wenn ich Maid erwähne, meine ich nicht Jungfräulichkeit.
[aus „Countess of Fame and her Trumpeter“, 1793]

In Bezug auf Jeanne d'Arc ist die Verwendung seit den 1540er Jahren belegt (französisch la Pucelle). Maid Marian, die Königin des Maifestes in den Morris-Tänzen und auch eine der Gefährtinnen von Robin Hood, ist seit den 1520er Jahren belegt, möglicherweise aus dem Französischen, wo Robin et Marian seit dem 13. Jahrhundert gängige Namen für Liebespaare waren. Maid of Honor (1580er Jahre) bezeichnete ursprünglich „eine unverheiratete Dame von edlem Geblüt, die einer Königin oder Prinzessin dient“; die Bedeutung „Hauptjungfer“ ist seit 1895 belegt. Maydelond (als Übersetzung des lateinischen terra feminarum) bezeichnete „das Land der Amazonen“.

    Werbung

    Trends von " handmaid "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "handmaid" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of handmaid

    Werbung
    Trends
    Werbung