Werbung

Bedeutung von harm

Schaden; Verletzung; Leid

Herkunft und Geschichte von harm

harm(n.)

Das altenglische Wort hearm bedeutet „Schmerz, Leid; Übel, Trauer; Beleidigung“ und stammt aus dem urgermanischen *harmaz. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen mit harm, im Alt-Nordischen als harmr für „Trauer, Kummer“, im Alt-Friesischen herm für „Beleidigung; Schmerz“ sowie im Alt-Hochdeutschen harm und im modernen Deutschen als Harm für „Kummer, Trauer, Schaden“. Der Ursprung liegt im proto-indoeuropäischen Wort *kormo-, das „Schmerz“ bedeutet. Der Ausdruck in harm's way, was so viel wie „in Gefahr“ bedeutet, entstand in den 1660er Jahren.

harm(v.)

Das altenglische hearmian bedeutet „verletzen, schaden“, abgeleitet vom Substantiv (siehe harm (n.)). Es hat das altenglische skeþþan (siehe scathe (v.)) in fast allen Bedeutungen verdrängt, bis auf einige wenige. Verwandt: Harmed; harming.

Verknüpfte Einträge

Ende des 12. Jahrhunderts taucht das Wort scathen auf, was so viel bedeutet wie „schaden, verletzen, weh tun; Schaden, Verletzungen oder Verluste verursachen“. Es stammt aus dem Alt-Nordischen skaða, was ebenfalls „verletzen, schaden, beschädigen“ bedeutet. Die Wurzel des Wortes geht auf das Urgermanische *skathan- zurück, das auch im Altenglischen sceaþian („verletzen, schaden“), im Altsächsischen skathon, im Altfriesischen skathia, im Mittelniederländischen scaden, im Niederländischen schaden, im Althochdeutschen scadon, im Deutschen schaden und im Gotischen scaþjan („verletzen, schaden“) zu finden ist.

Einige Quellen führen das Wort auf die indogermanische Wurzel *sket- zurück, die „verletzen“ bedeutet. Man betrachtete das germanische Wort als verwandt mit einigen keltischen Formen und dem griechischen a-skēthēs („unversehrt, unbeschadet“). Beekes hält diese Verbindung jedoch aus phonetischen Gründen für „unmöglich“, und Boutkan, der ihm zustimmt, bemerkt, dass „die Etymologie auf das Keltische und Germanische beschränkt ist“ und keine indogermanische Herkunft bietet.

Heute lebt das Wort vor allem in seiner negativen Vergangenheitsform unscathed weiter, sowie in der bildlichen Bedeutung „mit scharfer Kritik oder Satire überziehen“ (1852, meist als scathing verwendet). Letzteres scheint sich speziell aus der Bedeutung „Narbe, Brand“ entwickelt zu haben, die Milton in „Paradise Lost“ (1667) verwendet.

Mitte des 14. Jahrhunderts entstanden, setzt sich das Wort aus harm (Substantiv) und -ful zusammen. Verwandt ist Harmfully. Im Altenglischen gab es hearmful, aber das moderne Wort ist wahrscheinlich eine Bildung aus dem Mittelenglischen.

Werbung

Trends von " harm "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"harm" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of harm

Werbung
Trends
Werbung