Werbung

Bedeutung von have-not

Armutszeugnis; bedürftige Person; sozial Benachteiligter

Herkunft und Geschichte von have-not

have-not(n.)

„Arme Leute“, 1742, abgeleitet von have + not. Das Have in der Bedeutung „jemand, der ‚hat‘, einer der wohlhabenderen Menschen“ stammt aus derselben Quelle. Am frühesten in der Übersetzung von „Don Quijote“ zu finden:

'There are but two families in the world, as my grandmother used to say; "the Have's and the Have-not's," and she stuck to the former; and now-a-days, master Don Quixote, people are more inclined to feel the pulse of Have than of Know.' ["Don Quixote de la Mancha," transl. Charles Jarvis, London, 1742]
„Es gibt nur zwei Familien auf der Welt, wie meine Großmutter zu sagen pflegte: ‚die Haben und die Haben-nicht‘, und sie gehörte zu den ersteren; und heutzutage, mein lieber Don Quijote, neigen die Menschen eher dazu, den Puls der Haben zu fühlen als den der Wissen.“ [„Don Quijote de la Mancha“, übersetzt von Charles Jarvis, London, 1742]

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch habban bedeutet „besitzen, Eigentum haben; unterworfen sein, erfahren“. Es stammt aus dem Urgermanischen *habejanan und hat Verwandte im Altnordischen hafa, im Altsächsischen hebbjan, im Altfriesischen habba, im Deutschen haben und im Gotischen haban – alles Bedeutungen wie „haben“. Die Wurzel geht auf das Urindoeuropäische *kap- zurück, was „ergreifen“ bedeutet. Trotz der ähnlichen Form und Bedeutung ist es nicht mit dem lateinischen habere verwandt; das lateinische Pendant wäre capere, was „ergreifen“ oder „festhalten“ bedeutet.

Die Bedeutung „besitzen, etwas zur Verfügung haben“ (I have a book) ist eine Entwicklung aus älteren Sprachformen, in denen das Besessene oft zum Subjekt gemacht wurde und der Besitzer im Dativ stand. Ein Beispiel aus dem Lateinischen wäre est mihi liber, was wörtlich „Ein Buch ist mir“ bedeutet. Im Altenglischen wurde habban auch als Hilfsverb verwendet, besonders zur Bildung des Perfekts. Im Laufe der Zeit hat das Wort viele Funktionen übernommen. So würde das moderne Englisch he had better im Altenglischen als him (Dativ) wære betere ausgedrückt werden.

Die Wendung have to im Sinne von „müssen, verpflichtet sein“ entstand in den 1570er Jahren. Sie leitet sich von der Vorstellung ab, etwas als Pflicht oder Aufgabe zu besitzen (im Altenglischen). Der Ausdruck have a nice day als Gruß nach einem geschäftlichen Abschluss ist seit 1970 im amerikanischen Englisch belegt. Die Formulierung have (noun), will (verb) stammt aus dem Jahr 1954 und wurde ursprünglich von dem Komiker Bob Hope geprägt. Er verwendete sie in der Form Have tux, will travel und beschrieb sie als typisch für die Anzeigen von Vaudeville-Künstlern in der Zeitschrift Variety, die ihre Bereitschaft und Flexibilität zum Ausdruck brachten, überall aufzutreten.

Das Wort „not“ ist ein negatives Partikel, das Negation, Ablehnung, Verweigerung oder Verbot ausdrückt. Es entstand im Mittelenglischen im 13. Jahrhundert als unbetonte Variante von noht oder naht, was so viel wie „in keiner Weise“ bedeutet (siehe naught). Als Interjektion, um das Vorhergesagte zu negieren oder als Sarkasmus zu kennzeichnen, ist es seit 1900 belegt und wurde 1989 durch die „Wayne's World“-Sketche in der TV-Show „Saturday Night Live“ populär.

Not, spoken with emphasis, often stands for the negation of a whole sentence referred to: as, I hope not (that is, I hope that the state of things you describe does not exist). [Century Dictionary, 1895]
Not, betont ausgesprochen, steht oft für die Negation eines ganzen Satzes, auf den verwiesen wird. Zum Beispiel: „I hope not“ (das heißt, ich hoffe, dass der Zustand, den du beschreibst, nicht existiert). [Century Dictionary, 1895]

Die Wendung not know X from Y (wie one's ass from one's elbow, shit from Shinola usw.) ist seit etwa 1930 in der modernen Sprache belegt. Zum Vergleich gibt es im Mittelenglischen die Form not know an A from a windmill (ca. 1400). Die doppelte Verneinung not un- wurde von Orwell verspottet, ist aber im Englischen seit langem verbreitet und wurde von Milton sowie den angelsächsischen Dichtern gerne verwendet.

    Werbung

    Trends von " have-not "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "have-not" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of have-not

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "have-not"
    Werbung