Werbung

Bedeutung von haven

Hafen; Zufluchtsort; Schutzraum

Herkunft und Geschichte von haven

haven(n.)

Spätaltenglisch hæfen "Hafen, Hafenstadt," aus Altnordisch höfn "Hafen, Hafen" oder direkt aus dem Urgermanischen *hafno- (auch Quelle des Dänischen havn, Mittelniederdeutschen havene, Deutschen Hafen), vielleicht aus der PIE-Wurzel *kap- "greifen" (Quelle von have) im Sinne eines Ortes, der Schiffe "hält". Aber es könnte eher mit dem Altnordischen haf, Altenglischen hæf "Meer" (siehe haff) verwandt sein. Die bildliche Bedeutung von "Zuflucht," jetzt praktisch die einzige Bedeutung, ist um 1200. Havener "Hafenmeister" ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt.

Verknüpfte Einträge

Also haaf, eine baltische Lagune, die durch eine Sandbank vom offenen Meer getrennt ist. Das Wort stammt aus dem Mittelniederdeutschen haf, was „Meer“ bedeutet, und geht zurück auf das Urgermanische *hafan. Ähnliche Begriffe finden sich im Altnordischen haf, Schwedischen haf für „das Meer“, insbesondere „das offene Meer“, Dänischen hav, Altfriesischen hef und Altenglischen hæf, die alle „Meer“ bedeuten. Möglicherweise könnte man es auch als „das Aufsteigende“ übersetzen, was mit der Wurzel von heave verwandt ist. Eine andere Theorie besagt, dass es ein Wort aus der Zeit der vorindoeuropäischen Bewohner der Küstenregionen sein könnte. Dasselbe Wort wird auch für haaf „das offene Meer“ verwendet, das in den Fischergemeinden der Shetland- und Orkney-Inseln erhalten geblieben ist.

Das alte Englisch habban bedeutet „besitzen, Eigentum haben; unterworfen sein, erfahren“. Es stammt aus dem Urgermanischen *habejanan und hat Verwandte im Altnordischen hafa, im Altsächsischen hebbjan, im Altfriesischen habba, im Deutschen haben und im Gotischen haban – alles Bedeutungen wie „haben“. Die Wurzel geht auf das Urindoeuropäische *kap- zurück, was „ergreifen“ bedeutet. Trotz der ähnlichen Form und Bedeutung ist es nicht mit dem lateinischen habere verwandt; das lateinische Pendant wäre capere, was „ergreifen“ oder „festhalten“ bedeutet.

Die Bedeutung „besitzen, etwas zur Verfügung haben“ (I have a book) ist eine Entwicklung aus älteren Sprachformen, in denen das Besessene oft zum Subjekt gemacht wurde und der Besitzer im Dativ stand. Ein Beispiel aus dem Lateinischen wäre est mihi liber, was wörtlich „Ein Buch ist mir“ bedeutet. Im Altenglischen wurde habban auch als Hilfsverb verwendet, besonders zur Bildung des Perfekts. Im Laufe der Zeit hat das Wort viele Funktionen übernommen. So würde das moderne Englisch he had better im Altenglischen als him (Dativ) wære betere ausgedrückt werden.

Die Wendung have to im Sinne von „müssen, verpflichtet sein“ entstand in den 1570er Jahren. Sie leitet sich von der Vorstellung ab, etwas als Pflicht oder Aufgabe zu besitzen (im Altenglischen). Der Ausdruck have a nice day als Gruß nach einem geschäftlichen Abschluss ist seit 1970 im amerikanischen Englisch belegt. Die Formulierung have (noun), will (verb) stammt aus dem Jahr 1954 und wurde ursprünglich von dem Komiker Bob Hope geprägt. Er verwendete sie in der Form Have tux, will travel und beschrieb sie als typisch für die Anzeigen von Vaudeville-Künstlern in der Zeitschrift Variety, die ihre Bereitschaft und Flexibilität zum Ausdruck brachten, überall aufzutreten.

Werbung

Trends von " haven "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"haven" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of haven

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "haven"
Werbung