Werbung

Bedeutung von hayseed

Landei; Hinterwäldler; komischer Landbewohner

Herkunft und Geschichte von hayseed

hayseed(n.)

Das Wort hay-seed tauchte in den 1570er Jahren auf und bezeichnete ursprünglich „Grassamen, die aus Heu geschüttelt werden“, abgeleitet von hay (Heu) und seed (Samen). In der US-amerikanischen Umgangssprache entwickelte sich ab 1875 die Bedeutung „komischer Landbewohner“. Der Ausdruck have hayseed in (one's) hair war im mittleren 19. Jahrhundert in den USA eine gängige Möglichkeit, um auf eine ländliche Person hinzuweisen.

The opinion of the court was delivered by Justice Hunt; the chief justice, in whose hair the Ohio hayseed still lingers, delivering a dissenting opinion (etc.) [The Chronicle, New York, Nov. 12, 1874]
Die Meinung des Gerichts wurde von Richter Hunt verkündet; der Oberste Richter, in dessen Haar der Ohio-Hayseed noch verweilt, äußerte eine abweichende Meinung (usw.) [The Chronicle, New York, 12. November 1874].

Verknüpfte Einträge

"gemähtes Gras," Altes Englisch heg (Anglian), hieg, hig (West-Sachsen) "Gras, das für Futter geschnitten oder gemäht wurde," stammt aus dem Urgermanischen *haujam, was wörtlich "das, was geschnitten wird," oder "das, was gemäht werden kann" bedeutet (aus dem PIE *kau- "hauen, schlagen;" auch Quelle für Altes Englisch heawan "schneiden;" siehe hew).

Germanische Verwandte sind Altnordisch hey, Altfriesisch ha, Mittelniederländisch hoy, Deutsch Heu, Gotisch hawi "Heu."

Der Slang-Ausdruck hit the hay (vor 1880) bedeutete ursprünglich "in einer Scheune schlafen;" hay im allgemeinen bildlichen Sinne von "Bettzeug" stammt aus dem Jahr 1903; roll in the hay (Substantiv) stammt aus dem Jahr 1941.

Im Mittelenglischen sēd, abgeleitet vom Altenglischen sēd (Anglian), sæd (West-Sachsen), was so viel bedeutet wie „das, was gesät werden kann; ein einzelnes Samenkorn“. Dies stammt aus dem Urgermanischen *sediz für „Samen“ (verwandt auch mit Altnordisch sað, Altsächsisch sad, Altfriesisch sed, Mittelniederländisch saet, Althochdeutsch sat, und im modernen Deutsch Saat). Man nimmt an, dass es aus dem Urindoeuropäischen *se-ti- für „Säen“ stammt, abgeleitet von der Wurzel *sē- „säen“.

Die bildliche Bedeutung von „Nachkommen, Nachkommenschaft, Nachwelt“, die heute selten oder archaisch ist und hauptsächlich in biblischen Kontexten vorkommt, fand sich bereits im Altenglischen. Die Übertragung zu „das, woraus etwas entsteht, ein latenter Anfang“ entwickelte sich im späten Altenglisch. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es dann auch für „Handlung oder Zeitpunkt der Aussaat“ verwendet. Die Bedeutung „Samen, männliche Befruchtungsflüssigkeit“, die heute ebenfalls archaisch oder biblisch klingt, datiert auf etwa 1300. Für die sportliche Bedeutung (ab 1924) siehe seed (Verb).

    Werbung

    Trends von " hayseed "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hayseed" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hayseed

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hayseed"
    Werbung