Werbung

Bedeutung von hay

Heu; gemähtes Gras für Viehfutter; Trockenfutter für Tiere

Herkunft und Geschichte von hay

hay(n.)

"gemähtes Gras," Altes Englisch heg (Anglian), hieg, hig (West-Sachsen) "Gras, das für Futter geschnitten oder gemäht wurde," stammt aus dem Urgermanischen *haujam, was wörtlich "das, was geschnitten wird," oder "das, was gemäht werden kann" bedeutet (aus dem PIE *kau- "hauen, schlagen;" auch Quelle für Altes Englisch heawan "schneiden;" siehe hew).

Germanische Verwandte sind Altnordisch hey, Altfriesisch ha, Mittelniederländisch hoy, Deutsch Heu, Gotisch hawi "Heu."

Der Slang-Ausdruck hit the hay (vor 1880) bedeutete ursprünglich "in einer Scheune schlafen;" hay im allgemeinen bildlichen Sinne von "Bettzeug" stammt aus dem Jahr 1903; roll in the hay (Substantiv) stammt aus dem Jahr 1941.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete heawan „hacken, schneiden, mit einer schneidenden Waffe oder einem Werkzeug schlagen“ (starkes Verb der Klasse VII; Präteritum heow, Partizip Perfekt heawen). Zuvor fand man auch geheawan, abgeleitet vom Urgermanischen *hawwanan (das auch im Altnordischen hoggva, im Altfriesischen hawa, im Altsächsischen hauwan, im Mittelniederländischen hauwen, im Niederländischen houwen, im Althochdeutschen houwan und im modernen Deutschen hauen für „schneiden, schlagen, abhauen“ vorkommt). Es stammt vom Proto-Indoeuropäischen *kau- „hauen, schlagen“ ab, einem Wortstamm, der sich besonders im Slawischen weiterentwickelt hat (auch zu finden im Altkirchenslawischen kovo, Litauischen kauti „schlagen, kämpfen, hauen“; Polnischen kuć „schmieden“; Russischen kovat' „schlagen, hämmern, schmieden“; Lateinischen cudere „schlagen, hauen“; Mittelhochirischen cuad „schlagen, kämpfen“).

Das schwache Partizip hewede tauchte im 14. Jahrhundert auf, hat sich aber noch nicht vollständig an die Stelle von hewn gesetzt. Eine scheinbar widersprüchliche Bedeutung von „festhalten, sich an etwas halten“ (in der Redewendung hew to) entwickelte sich ab 1891 aus dem früheren bildlichen Ausdruck hew to the line „einen Kurs halten“, was wörtlich so viel wie „gleichmäßig mit einer Axt oder Säge schneiden“ bedeutet. Verwandte Formen sind: Hewed; hewing.

Also hay-fever, 1825, von hay + fever. Auch genannt summer catarrh (1828); vor den 1820er Jahren nicht viel beachtet, als es manchmal als eine „Mode“ unter den Krankheiten verspottet wurde.

People are apt to sneeze, in hot weather for example; and people do not die of sneezing now-a-days, as they did in days that no one knows any thing about. We cannot give six draughts a-day, at one and nine pence each, for sneezing: call it the hay-fever. What a wonderful man! what a clever man! he understands the hay-fever: call him in! Thus is the hay-fever among the last in the list of fashionables. ["On Fashions in Physic," London Magazine, October 1825]
Menschen neigen dazu zu niesen, zum Beispiel bei heißem Wetter; und heutzutage stirbt man nicht mehr am Niesen, wie es in Zeiten der Fall war, von denen niemand etwas weiß. Wir können nicht sechs Tränke am Tag verabreichen, die jeweils eineinunzwanzig Pence kosten, nur wegen des Niesens: Nennen wir es das Heuschnupfenfieber. Was für ein wunderbarer Mann! Was für ein kluger Mann! Er versteht das Heuschnupfenfieber: Ruft ihn herbei! So gehört das Heuschnupfenfieber zu den letzten in der Liste der Moden. [„On Fashions in Physic“, London Magazine, Oktober 1825]
Werbung

Trends von " hay "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hay" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hay

Werbung
Trends
Werbung