Werbung

Bedeutung von Hayward

Heckenwärter; Zaunwächter; Aufseher der Weideflächen

Herkunft und Geschichte von Hayward

Hayward

Der Eigenname stammt aus dem Altenglischen hege-weard, was so viel wie „Wächter des Zauns/der Hecke“ bedeutet (siehe hedge (n.) + ward (n.)). Ursprünglich schien seine Aufgabe darin zu bestehen, die Zäune rund um die Lammas-Ländereien zu schützen, wenn diese eingezäunt waren, um zu verhindern, dass das Vieh während des Wachstums der Pflanzen eindrang.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete hecg „Hecke“ und bezog sich ursprünglich auf jede Art von Zaun, egal ob lebendig oder künstlich. Es stammt aus dem Westgermanischen *hagjo, das auch im Mittelniederländischen hegge, im Niederländischen heg, im Althochdeutschen hegga und im modernen Deutschen Hecke zu finden ist. Der Ursprung liegt in einem Verb *hagjanan, das auf die indogermanische Wurzel *kagh- zurückgeht und „fangen, ergreifen; Flechtwerk, Zaun“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Lateinischen caulae („Schafhürde, Einzäunung“), im Gallischen caio („Umzäunung“) und im Walisischen cae („Zaun, Hecke“). Verwandt ist das altenglische haga, das „Eingrenzung, Hecke“ bedeutet (siehe haw (n.)).

Die bildliche Bedeutung von „Grenze, Barriere“ entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert. Da Hecken „häufig von Vagabunden als Orte der Zuflucht oder des Aufenthalts genutzt wurden“ [Century Dictionary], entstand die zusammengesetzte Form, die „etwas Gemeines, Niederträchtiges, von der niedrigsten Klasse“ bezeichnet [Johnson]. Dies rührt von der verächtlichen Auffassung her, dass man sein Handwerk „unter einer Hecke“ ausübt (Beispiele sind hedge-priest, hedge-lawyer, hedge-wench usw.), ein Gebrauch, der seit den 1530er Jahren belegt ist. Das Substantiv in der Wettkontext stammt aus dem Jahr 1736 (siehe hedge (v.)).

Das mittelhochdeutsche Wort ward bedeutete „Bewahrung, Fürsorge, Schutz“ und auch „Kontrolle, Herrschaft, ordnungsgemäße Aufbewahrung“. Es stammt aus dem Althochdeutschen weard und bezeichnete „Wachsamkeit, Schutz; einen Wächter, Posten oder Hüter“. Im Urgermanischen gab es die Form *wardaz, die „Wächter“ bedeutete (verwandt im Altsächsischen ward, Altnordischen vörðr und Althochdeutschen wart). Diese Begriffe leiten sich von einer abgeleiteten Form der indogermanischen Wurzel *wer- (3) ab, die „wahrnehmen, aufpassen“ bedeutet. Ward ist ein Doppelgänger von guard (Substantiv); die Konsonantenveränderung erklärt sich durch gu-. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es zusammen mit watch (Substantiv) verwendet. Verwandt ist auch Wardship.

Die Bedeutung „Minderjähriger unter der Obhut eines Vormunds“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Ab dem späten 14. Jahrhundert bezog sich der Begriff auf die Verwaltungsbezirke einer Stadt, zunächst mit dem Gedanken der Fürsorge: „Eine Gruppe von Menschen, die unter der Leitung eines bestimmten Anführers oder Beschützers steht.“ Seit 1749 wird er auch für Abteilungen in Krankenhäusern verwendet.

Der politische ward-heeler taucht 1873 im amerikanischen Englisch auf und stammt von heeler, was so viel wie „Faulenzer, jemand, der nach dubiosen Aufträgen Ausschau hält“ bedeutet (1870er Jahre).

    Werbung

    Trends von " Hayward "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Hayward" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Hayward

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Hayward"
    Werbung