Werbung

Bedeutung von haywire

durcheinander; unkontrollierbar; fehlerhaft

Herkunft und Geschichte von haywire

haywire(n.)

„Weiches Drahtmaterial zum Binden von Heuballen“, erstmals 1891 belegt, zusammengesetzt aus hay und wire (Substantiv). Die Adjektivform, die „schlecht ausgestattet, notdürftig“ bedeutet, taucht 1905 im amerikanischen Englisch auf. Sie stammt von der Vorstellung, dass etwas nur mit Heuwire zusammengehalten wird, insbesondere aus der Praxis in New England, wo in Holzfällerlagern Heuwire für provisorische Lösungen verwendet wurde. So entwickelte sich der Ausdruck hay wire outfit, der „verächtliche Begriff für Holzfäller mit mangelhafter Ausrüstung“ wurde [Bryant, „Logging“, 1913]. Die federnde, unkontrollierbare Eigenschaft dieses Drahtes führte zu der Bedeutung in go haywire, die um 1915 entstand.

Verknüpfte Einträge

"gemähtes Gras," Altes Englisch heg (Anglian), hieg, hig (West-Sachsen) "Gras, das für Futter geschnitten oder gemäht wurde," stammt aus dem Urgermanischen *haujam, was wörtlich "das, was geschnitten wird," oder "das, was gemäht werden kann" bedeutet (aus dem PIE *kau- "hauen, schlagen;" auch Quelle für Altes Englisch heawan "schneiden;" siehe hew).

Germanische Verwandte sind Altnordisch hey, Altfriesisch ha, Mittelniederländisch hoy, Deutsch Heu, Gotisch hawi "Heu."

Der Slang-Ausdruck hit the hay (vor 1880) bedeutete ursprünglich "in einer Scheune schlafen;" hay im allgemeinen bildlichen Sinne von "Bettzeug" stammt aus dem Jahr 1903; roll in the hay (Substantiv) stammt aus dem Jahr 1941.

Mittelenglisch wir, aus Altenglisch wir "elastisches Metall, das zu einem Faden oder Draht gezogen wird," aus Urgermanisch *wira- (auch Quelle für Altnordisch viravirka "Filigranarbeit," Schwedisch vira "drehen," Althochdeutsch wiara "feine Goldarbeit"), aus der PIE-Wurzel *wei- "drehen, wenden, flechten." In der frühen Verwendung von feinem Goldfiligran, das schmückend im Haar getragen wurde, usw.

In Bezug auf die metallischen Saiten eines Musikinstruments ab dem späten 14. Jahrhundert. Ein Draht als Markierung der Ziellinie eines Rennkurses ist seit 1883 belegt; daher die bildliche Bedeutung down to the wire. Wire-rim, von Brillen, ist seit 1968 (erwähnt mit Mini-Röcken und Koteletten als charakteristisch für Schüler).

Die Bedeutung "Drahtlinie als elektrischer Leiter" ist von 1747. Speziell als "Telegrafendraht" von 1846, somit "Telegrafensystem" im Allgemeinen (von 1859; siehe auch wire (v.)). Daher auch der journalistische wire service (von 1894), der Nachrichten über Draht an Kundenzeitungen übermittelt, und the wire allgemein in Redaktionen für "Nachrichten der Nation und der Welt."

    Werbung

    Trends von " haywire "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "haywire" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of haywire

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "haywire"
    Werbung