Werbung

Bedeutung von heeler

Schuhmacher; untreuer Gefolgsmann; Handlanger

Herkunft und Geschichte von heeler

heeler(n.)

In den 1660er Jahren bezeichnete der Begriff „heelers“ jemanden, der Absätze an Schuhe und Stiefel anbringt. Es handelt sich um ein Substantiv, das von heel (n.1) abgeleitet ist. Die Bedeutung „scrupelloser politischer Handlanger“ ist ein US-amerikanischer Slangbegriff aus dem Jahr 1877. Die Vorstellung dahinter ist die eines Menschen, der einem politischen Boss auf den Fersen bleibt, und wahrscheinlich wurde der Ausdruck mit dem Bild eines Hundes geprägt. Siehe auch heel (v.1).

Verknüpfte Einträge

„Rückseite des Fußes“, im Altenglischen hela, stammt aus dem Urgermanischen *hanhilaz- (auch die Quelle für Altnordisch hæll, Altfriesisch hel, Niederländisch hiel), abgeleitet von einem Diminutiv des PIE *kenk- (3) „Ferse, Kniebeuge“ (auch die Quelle für Altenglisch hoh „Hocke“).

Die Bedeutung „Rückseite eines Schuhs oder Stiefels“ entstand um 1400. Down at heels (1732) bezieht sich auf abgedroschene Absätze von Stiefeln oder Schuhen, die der Besitzer sich nicht leisten kann zu ersetzen. Für Achilles' heel als „einziger verwundbarer Punkt“ siehe Achilles. Im Mittelenglischen bedeutete fight with (one's) heels (fighten with heles), „wegzulaufen“.

Das mittelhochdeutsche Wort ward bedeutete „Bewahrung, Fürsorge, Schutz“ und auch „Kontrolle, Herrschaft, ordnungsgemäße Aufbewahrung“. Es stammt aus dem Althochdeutschen weard und bezeichnete „Wachsamkeit, Schutz; einen Wächter, Posten oder Hüter“. Im Urgermanischen gab es die Form *wardaz, die „Wächter“ bedeutete (verwandt im Altsächsischen ward, Altnordischen vörðr und Althochdeutschen wart). Diese Begriffe leiten sich von einer abgeleiteten Form der indogermanischen Wurzel *wer- (3) ab, die „wahrnehmen, aufpassen“ bedeutet. Ward ist ein Doppelgänger von guard (Substantiv); die Konsonantenveränderung erklärt sich durch gu-. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es zusammen mit watch (Substantiv) verwendet. Verwandt ist auch Wardship.

Die Bedeutung „Minderjähriger unter der Obhut eines Vormunds“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Ab dem späten 14. Jahrhundert bezog sich der Begriff auf die Verwaltungsbezirke einer Stadt, zunächst mit dem Gedanken der Fürsorge: „Eine Gruppe von Menschen, die unter der Leitung eines bestimmten Anführers oder Beschützers steht.“ Seit 1749 wird er auch für Abteilungen in Krankenhäusern verwendet.

Der politische ward-heeler taucht 1873 im amerikanischen Englisch auf und stammt von heeler, was so viel wie „Faulenzer, jemand, der nach dubiosen Aufträgen Ausschau hält“ bedeutet (1870er Jahre).

    Werbung

    Trends von " heeler "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "heeler" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of heeler

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "heeler"
    Werbung