Werbung

Bedeutung von guard

Wächter; Schutz; Aufsicht

Herkunft und Geschichte von guard

guard(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „guard“ sowohl „jemanden, der Wache hält, eine Gruppe von Soldaten“ als auch „Sorge, Obhut, Wächterdienst“. Außerdem war es der Name eines Teils einer Rüstung. Es stammt aus dem Französischen garde, was so viel wie „Wächter, Aufseher, Beschützer; Wachen, Bewachen, Obhut“ bedeutet. Dieses französische Wort leitet sich vom Altfranzösischen garder ab, was „bewahren, schützen, aufrechterhalten“ bedeutet (siehe auch guard (v.)). Die abstrakte oder kollektive Bedeutung von „Bewachung, Obhut“ (wie in bodyguard) entwickelte sich ebenfalls im frühen 15. Jahrhundert. Die Verwendung im Kontext von Schwertkampf und Faustkämpfen tauchte in den 1590er Jahren auf, was zur Redewendung on guard (1640er Jahre) führte, sowie zu off (one's) guard (1680er Jahre). Im Fußball bezeichnete „guard“ eine Position ab 1889. Der Begriff Guard-rail ist seit 1860 belegt und bezeichnete ursprünglich Schienen auf Eisenbahnstrecken, die außen neben den Gleisen verliefen; der guide-rail hingegen lief zwischen den Gleisen.

guard(v.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort, entweder von guard (Substantiv) oder aus dem Altfranzösischen garder, was so viel wie „überwachen, beschützen, bewahren, erhalten“ bedeutet. Dies entspricht dem Alt-Nordfranzösischen warder, siehe gu-. Der Ursprung liegt im Fränkischen *wardon, das wiederum aus dem Urgermanischen *wardon stammt und „bewachen“ bedeutet. Diese Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *wer- (3) zurück, die „wahrnehmen, aufpassen“ bedeutet. Auch die italienischen guardare und spanischen guardar stammen aus dem Germanischen. Verwandte Begriffe sind: Guarded und guarding.

Verknüpfte Einträge

1560 wurde das Wort im Sinne von „geschützt, verteidigt“ als Partizipial-Adjektiv von guard (Verb) verwendet. Die Bedeutung „zurückhaltend und vorsichtig in Sprache, Verhalten usw.“ entwickelte sich im Jahr 1728. Verwandte Begriffe sind Guardedly und guardedness.

Also avant garde, avantgarde; aus dem Französischen, wörtlich „Vorhut“ (siehe avant + guard (n.)). Im Englischen wurde es vom 15. bis zum 18. Jahrhundert in einem wörtlichen, militärischen Sinne verwendet; 1910 wurde es erneut als künstlerischer Begriff für „Pioniere oder Innovatoren einer bestimmten Epoche“ übernommen. Zur gleichen Zeit fand es auch in politischen Kontexten in kommunistischen und anarchistischen Publikationen Verwendung. Als Adjektiv tauchte es bis 1925 auf.

The avant-garde générale, avant-garde stratégique, or avant-garde d'armée is a strong force (one, two, or three army corps) pushed out a day's march to the front, immediately behind the cavalry screen. Its mission is, vigorously to engage the enemy wherever he is found, and, by binding him, to ensure liberty of action in time and space for the main army. ["Sadowa," Gen. Henri Bonnal, transl. C.F. Atkinson, 1907]
Die avant-garde générale, avant-garde stratégique oder avant-garde d'armée ist eine starke Truppe (ein, zwei oder drei Armeekorps), die einen Tagesmarsch voraus an die Front geschickt wird, unmittelbar hinter dem Kavallerieschutz. Ihre Aufgabe ist es, den Feind überall dort energisch zu bekämpfen, wo er angetroffen wird, und ihn zu binden, um der Hauptarmee Handlungsfreiheit in Zeit und Raum zu gewährleisten. [„Sadowa“, General Henri Bonnal, übersetzt von C.F. Atkinson, 1907]
Werbung

Trends von " guard "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"guard" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of guard

Werbung
Trends
Werbung