Werbung

Bedeutung von heifer

Jungkuh; weibliches Rind; Rindvieh

Herkunft und Geschichte von heifer

heifer(n.)

„Junge Kuh, die noch kein Kalb geboren hat“, im Mittelenglischen heifer, aus dem Altenglischen heahfore (West-Sachsen); in Nordumbrien hehfaro, heffera (Plural), „Färse“, unbekannter Herkunft, außerhalb des Englischen nicht belegt.

Das erste Element scheint heah zu sein, was „hoch“ bedeutet und in altenglischen Zusammensetzungen häufig vorkommt, um „groß in der Größe“ auszudrücken. Das zweite Element könnte von einer femininen Form des altenglischen fearr „Stier“ stammen, das aus dem urgermanischen *farzi- kommt, und auf die indogermanische Wurzel *pere- (1) „produzieren, hervorbringen“ zurückgeht. Oder es könnte mit dem altenglischen faran „gehen“ verwandt sein, was dem Ganzen die Bedeutung „hochsteppende“ geben würde; aber beide Vermutungen haben ernsthafte Sinnprobleme. Liberman bietet diese Alternative an:

Old English seems to have had the word *hægfore 'heifer.' The first element ( *hæg-) presumably meant 'enclosure' (as do haw and hedge), whereas -fore was a suffix meaning 'dweller, occupant' ....
Im Altenglischen scheint es das Wort *hægfore „Färse“ gegeben zu haben. Das erste Element ( *hæg-) bedeutete vermutlich „Eingezäuntes“ (wie haw und hedge), während -fore ein Suffix war, das „Bewohner, Bewohnerin“ bedeutete ....

In der modernen Verwendung bezeichnet es ein weibliches Tier, das noch kein Kalb geboren hat, im Gegensatz zu einer cow (n.), die es bereits getan hat, und einem calf (n.1), das ein Tier beider Geschlechter ist, das nicht älter als ein Jahr ist. Als spöttischer Slang für „eine Frau, ein Mädchen“ wird es seit 1835 verwendet. 

Verknüpfte Einträge

*perə- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „produzieren, beschaffen“ bedeutet. Sie hat im Laufe der Zeit viele abgeleitete Wörter hervorgebracht, die in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet werden. Möglicherweise steht sie in Verbindung mit *pere- (2), was „gewähren, zuteilen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: ante-partum; apparatus; apparel; biparous; disparate; emperor; empire; heifer; imperative; imperator; imperial; juniper; multiparous; nulliparous; oviparous; para- (2) „Verteidigung, Schutz gegen; das, was vor etwas schützt“; Parabellum; parachute; parade; parados; parapet; parasol; pare; parent; -parous; parry; parturient; poor; post-partum; preparation; prepare; primipara; puerperal; rampart; repair (v.1) „reparieren, wieder in Ordnung bringen“; repertory; separate; sever; several; spar (v.); viper; vituperation; viviparous.

Es könnte auch die Quelle für Wörter in anderen Sprachen sein, wie zum Beispiel im Sanskrit prthukah „Kind, Kalb, Junges eines Tieres“; im Griechischen poris „Kalb, Stier“; im Lateinischen parare „bereit machen, vorbereiten“, parire „hervorbringen, gebären“; im Tschechischen spratek „Bub, Bursche, frühgeborenes Kalb“; im Litauischen periu, perėti „brüten“; im Althochdeutschen farro, im Deutschen Farre „Stier“; im Altenglischen fearr „Stier“.

    Werbung

    Trends von " heifer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "heifer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of heifer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "heifer"
    Werbung