Werbung

Bedeutung von wassail

trink gesund; Prost; Feierlichkeit

Herkunft und Geschichte von wassail

wassail

Der Ausdruck für Trinksprüche, Mitte des 12. Jahrhunderts, stammt aus dem Alt-Nordischen ves heill, was so viel wie „sei gesund“ bedeutet. Es handelt sich um eine Grußformel, die aus ves, dem Imperativ von vesa („sein“, siehe was), und heill („gesund“) gebildet wurde. Letzteres stammt aus dem Urgermanischen *haila- (siehe health). Die Verwendung als Trinkspruch scheint zunächst unter Dänen in England entstanden zu sein und sich dann unter den einheimischen Bewohnern verbreitet zu haben. Eine ähnliche Formulierung findet sich im Altenglischen mit wes þu hal, doch ist diese nicht als Trinkspruch belegt.

Um etwa 1300 erweiterte sich die Bedeutung zu „Getränk, in dem Trinksprüche ausgesprochen werden“, insbesondere zu gewürztem Bier, das bei den Feierlichkeiten am Heiligabend serviert wurde. Die Bedeutung „Feierlichkeit, Gelage“ ist um 1600 belegt.

Als Verb, das „Trinksprüche ausbringen, auf die Gesundheit anstoßen“ bedeutet, taucht es um 1300 auf. Wassailing, also der Brauch, zu Weihnachten von Haus zu Haus zu ziehen und Lieder zu singen, ist seit 1742 belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete hælþ so viel wie „Ganzheit, das Sein in einem vollständigen, gesunden oder wohlbehaltenen Zustand“. Es stammt aus dem Urgermanischen *hailitho und hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *kailo-, was „ganz, unversehrt, von gutem Omen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch in verwandten Wörtern wie dem altenglischen hal („gesund, ganz“), dem altnordischen heill („gesund“) sowie dem altenglischen halig und altnordischen helge („heilig, verehrt“). Zudem ist das altenglische hælan („heilen“) abgeleitet. Das Suffix *-itho, das hier verwendet wird, ist typisch für die Bildung abstrakter Substantive im Urgermanischen (siehe auch -th (2)).

Im Mittelenglischen bezog sich der Begriff zunächst auf die körperliche Gesundheit, erweiterte sich jedoch bald auch auf Konzepte wie „Wohlstand, Glück, Wohlergehen“ sowie „Erhaltung, Sicherheit“. Es handelt sich um ein abstraktes Substantiv, das von whole abgeleitet ist, nicht von heal. Die Bedeutung als „Grußformel“ – etwa in einem Trinkspruch, der Wohlstand oder Glück wünscht – entwickelte sich in den 1590er Jahren. Der Ausdruck Health food für „Gesundheitsnahrung“ tauchte erstmals 1848 auf.

Mittleres Englisch, abgeleitet vom Altenglischen wesan, wæs, wæron, 1. und 3. Person Singular von wesan „verweilen“, stammt aus dem Urgermanischen *wesanan (auch die Quelle für das Alt-Sächsische wesan, Altnordische vesa, Altfriesische wesa, Mittelniederländische wesen, Niederländische wezen, Althochdeutsche wesen „Sein, Existenz“, Gotische wisan „sein“).

Man nimmt an, dass dies von der indogermanischen Wurzel *wes- (3) „verweilen, wohnen, leben, verweilen“ stammt (Verwandte im Sanskrit vasati „er wohnt, bleibt“; vergleiche vestal). Im Altenglischen war wesan ein eigenständiges Verb, entwickelte sich jedoch dazu, die Vergangenheitsform von am zu übernehmen, wodurch es seine eigenständige Identität verlor. Diese Entwicklung begann wahrscheinlich im Urgermanischen, was auch im Gotischen und Altnordischen zu beobachten ist. Siehe be.

Als Substantiv bedeutete es „etwas Vergangenes“, Ende des 14. Jahrhunderts.

Die Begrüßung hail stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert und hat ihre Wurzeln im Alt-Nordischen heill, was so viel wie „Gesundheit, Wohlstand, Glück“ bedeutet. Wahrscheinlich wurde es auch von ähnlichen skandinavischen Ausdrücken beeinflusst. Teilweise könnte es auch aus dem Altenglischen stammen, wo eine Verkürzung von wæs hæil „sei gesund“ verwendet wurde (siehe auch health; und im Vergleich zu wassail).

Das Interjektion hail ist also eine verkürzte Formulierung, die einen Wunsch ausdrückt: „sei ganz“ oder „sei gesund“. Es entspricht dem Lateinischen salve, im Plural salvete, oder ave, Plural avete .... [Century Dictionary]
    Werbung

    Trends von " wassail "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wassail" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wassail

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wassail"
    Werbung