Werbung

Bedeutung von Siegfried

Sieg; Triumph; Erfolg

Herkunft und Geschichte von Siegfried

Siegfried

Der männliche Vorname Siegfried stammt aus dem Deutschen. Der erste Teil leitet sich vom Althochdeutschen sigu ab, was so viel wie "Sieg" bedeutet. Dieses Wort stammt wiederum aus dem Urgermanischen *seges-, das ebenfalls "Sieg" bedeutete. Ähnliche Begriffe finden sich in anderen alten germanischen Sprachen: Im Altfriesischen si, im Altsächsischen sigi, im Mittelniederländischen seghe, im Niederländischen zege, im Deutschen Sieg, im Altnordischen sigr, im Dänischen seier, im Gotischen sigis und im Altenglischen sige – all diese Begriffe bedeuten "Sieg, Erfolg, Triumph". Der Ursprung dieser Wörter liegt in der indoeuropäischen Wurzel *segh-, die "halten" bedeutet. Aus derselben Wurzel stammen im Sanskrit saha- für "Sieg" und sahate für "überwindet, bezwingt".

Der zweite Teil des Namens kommt vom Althochdeutschen frithu, was "Frieden" bedeutet. Dieses Wort stammt von einer abgeleiteten Form der indoeuropäischen Wurzel *pri-, die "lieben" bedeutet. Die Siegfried Line – die deutschen Befestigungsanlagen aus dem Ersten Weltkrieg in Frankreich (und die westdeutschen Verteidigungsanlagen danach) – trägt ihren Namen von der deutschen Bezeichnung Siegfriedlinie, die nach dem Helden aus Wagners "Ring"-Zyklus benannt wurde.

Verknüpfte Einträge

Der männliche Vorname stammt aus dem Französischen Frédéric, das wiederum vom deutschen Friedrich abgeleitet ist. Dieser geht auf das Althochdeutsche Fridurih zurück, das seinen Ursprung im Urgermanischen *frithu-rik hat. Wörtlich übersetzt bedeutet das so viel wie „Friedensherrschaft“. Dabei setzt sich der Name aus *rik- zusammen, was „Herrschaft“ oder „Regierung“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *reg-, die „geradeaus bewegen“ bedeutet und in der Folge „leiten“ oder „regieren“ hervorgebracht hat) und *frithu-, was „Frieden“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Altenglischen friðu, das „Frieden“ oder „Waffenstillstand“ bedeutet. Sie stammt von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *pri- ab, die „freundlich sein“ oder „lieben“ bedeutete.

Der Name steht in Verbindung mit der ersten Silbe von Friday und der zweiten Silbe von afraid. Außerdem findet man ihn als zweiten Bestandteil in Namen wie Siegfried, Godfrey und Geoffrey. Im mittelalterlichen England war Frédéric kein besonders verbreiteter Name; er kam vor allem in den östlichen Grafschaften vor.

Nazi-Grüße, Deutsch, wörtlich "Heil Sieg;" aus Deutsch Sieg "Sieg," aus Althochdeutsch sigu (siehe Siegfried) + heil "grüßen," aus Proto-Germanisch *hailitho (siehe health). Englisch heil wurde im Mittelhochdeutschen als Grüßformel verwendet, die Respekt oder Ehrfurcht impliziert (ca. 1200; siehe hail (interj.)).

Werbung

Trends von " Siegfried "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Siegfried" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Siegfried

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Siegfried"
Werbung