Werbung

Bedeutung von here

hier; an diesem Ort; zu diesem Zeitpunkt

Herkunft und Geschichte von here

here(adv.)

Das alte englische her bedeutet „an diesem Ort, wo man sich befindet; zu dieser Zeit, in diese Richtung“. Es stammt vom urgermanischen pronominalen Stamm *hi- (abgeleitet vom indogermanischen *ki-, was „dies“ bedeutet; siehe auch he) und dem adverbialen Suffix -r. Verwandt ist es mit dem alten sächsischen her, altnordischen, gotischen her, schwedischen här, mittelniederländischen, niederländischen hier, althochdeutschen hiar und modernen deutschen hier.

Im Altenglischen wurde es auch als Antwort auf einen Ruf verwendet. Die Wendung Right here („genau hier“) stammt aus etwa 1200. Here and there („hier und da“, also „an verschiedenen Orten“) ist aus etwa 1300 belegt. Die genaue Formulierung here today and gone tomorrow („hier heute und morgen weg“) findet sich in den Schriften von Aphra Behn aus den 1680er Jahren (here to-day, a-wey to-morn stammt aus dem späten 14. Jahrhundert). Der Trinkspruch Here's to _____ (etwa „Auf _____“) stammt aus den 1590er Jahren und ist wahrscheinlich eine Abkürzung für here's health to _____ („Hier’s Gesundheit auf _____“). Die emphatische Form this here (als Adverb) ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt; umgangssprachlich als Adjektiv findet man this here ab 1762. Die Redewendung neither here nor there („weder hier noch dort“, also „von keiner Bedeutung“) ist seit den 1580er Jahren belegt. Der Ausdruck Here we go again (etwa „Jetzt geht’s wieder los“, oft mit einem Augenrollen) ist seit 1950 nachweisbar.

Als Substantiv bedeutet es „dieser Ort, die Gegenwart“ und ist seit etwa 1600 belegt. Die Nominalphrase here-and-now („die Gegenwart, das Hier und Jetzt“) stammt aus dem Jahr 1829.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen war he das Personalpronomen der dritten Person (siehe das Paradigma der altenglischen dritten Person unten). Es stammt aus dem Urgermanischen *hi- (auch die Wurzeln im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen, Mittelniederländischen he, hi, im Niederländischen hy, im Althochdeutschen he sind verwandt). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *ki-, einer Variante der Wurzel *ko-, die „dies, hier“ (im Gegensatz zu „das, dort“) bedeutet. So wurde sie zur Quelle der dritten Person Pronomen im Altenglischen. Das feminine Pronomen hio wurde im frühen Mittelenglischen durch Formen aus anderen Stämmen ersetzt (siehe she), während das h- des altenglischen neutralen hit verschwand und das moderne it bildete. Die Wurzel des Urgermanischen ist auch der erste Teil des deutschen Wortes heute für „heute“, was wörtlich „der Tag“ bedeutet (vergleiche mit dem altenglischen heodæg).

Das Paradigma im Altenglischen sah folgendermaßen aus: MÄNNLICHES SINGULAR: he (Nominativ), hine (Akkusativ), his (Genitiv), him (Dativ); WEIBLICHES SINGULAR: heo, hio (Nom.), hie, hi (Akk.), hire (Gen. und Dat.); NEUTRALES SINGULAR: hit (Nom. und Akk.), his (Gen.), him (Dat.); PLURAL: (alle Geschlechter) hie, hi (Nom. und Akk.), hira, heora (Gen.), him, heom (Dat.).

Ein pleonastischer Gebrauch mit dem Substantiv ("Mistah Kurtz, he dead") ist seit dem späten Altenglisch belegt. Bei Tierbezeichnungen wurde es ab etwa 1300 verwendet, um „männlich“ auszudrücken (he-goat, etc.).

Im Altenglischen hieß heran (Anglian), (ge)hieran, hyran (West-Sachsen) so viel wie „hören, mit dem Ohr wahrnehmen, zuhören, gehorchen, folgen; zustimmen, gewähren; urteilen“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *hausejanan, das auch im Altnordischen heyra, im Altfriesischen hera, hora, im Niederländischen horen, im Deutschen hören und im Gotischen hausjan für „hören“ zu finden ist. Diese Wurzel stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen *kous-, was „hören“ bedeutet (verwandt mit dem Griechischen koein für „markieren, wahrnehmen, hören“; siehe auch acoustic). Der Wechsel von *-s- zu -r- ist in einigen germanischen Sprachen ein typisches Merkmal. Für die Vokale siehe head (n.).

Die Unterscheidung in der Schreibweise zwischen hear und here entwickelte sich zwischen 1200 und 1550. Die Bedeutung „erzählt werden, durch Bericht erfahren“ entstand im frühen 14. Jahrhundert. Im Altenglischen gab es auch das schöne Adjektiv hiersum, was so viel wie „bereit zu hören, gehorsam“ bedeutete, also wörtlich „hör-sam“ – ähnlich wie bei handsome und anderen. Der Ausruf Hear, hear! (1680er Jahre) war ursprünglich ein Imperativ, ein Ruf, um die Aufmerksamkeit auf die Worte eines Redners zu lenken („hör ihn!“); heute ist es ein allgemeiner Ausdruck der Zustimmung. Die Redewendung not hear of für „nichts damit zu tun haben“ stammt aus dem Jahr 1754.

Werbung

Trends von " here "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"here" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of here

Werbung
Trends
Werbung