Werbung

Bedeutung von he

er; ihn; ihm

Herkunft und Geschichte von he

he(pron.)

Im Altenglischen war he das Personalpronomen der dritten Person (siehe das Paradigma der altenglischen dritten Person unten). Es stammt aus dem Urgermanischen *hi- (auch die Wurzeln im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen, Mittelniederländischen he, hi, im Niederländischen hy, im Althochdeutschen he sind verwandt). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *ki-, einer Variante der Wurzel *ko-, die „dies, hier“ (im Gegensatz zu „das, dort“) bedeutet. So wurde sie zur Quelle der dritten Person Pronomen im Altenglischen. Das feminine Pronomen hio wurde im frühen Mittelenglischen durch Formen aus anderen Stämmen ersetzt (siehe she), während das h- des altenglischen neutralen hit verschwand und das moderne it bildete. Die Wurzel des Urgermanischen ist auch der erste Teil des deutschen Wortes heute für „heute“, was wörtlich „der Tag“ bedeutet (vergleiche mit dem altenglischen heodæg).

Das Paradigma im Altenglischen sah folgendermaßen aus: MÄNNLICHES SINGULAR: he (Nominativ), hine (Akkusativ), his (Genitiv), him (Dativ); WEIBLICHES SINGULAR: heo, hio (Nom.), hie, hi (Akk.), hire (Gen. und Dat.); NEUTRALES SINGULAR: hit (Nom. und Akk.), his (Gen.), him (Dat.); PLURAL: (alle Geschlechter) hie, hi (Nom. und Akk.), hira, heora (Gen.), him, heom (Dat.).

Ein pleonastischer Gebrauch mit dem Substantiv ("Mistah Kurtz, he dead") ist seit dem späten Altenglisch belegt. Bei Tierbezeichnungen wurde es ab etwa 1300 verwendet, um „männlich“ auszudrücken (he-goat, etc.).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen war hit das neutrale Nominativ- und Akkusativpronomen der dritten Person Singular, abgeleitet von der protogermanischen Demonstrativbasis *khi- (auch Quelle des altfriesischen hit, niederländischen het, gotischen hita für „es“). Diese wiederum stammt aus dem indogermanischen *ko-, was „dies“ bedeutet (siehe he). Ursprünglich wurde es anstelle jedes neutralen Substantivs verwendet. Mit dem allmählichen Verschwinden der Geschlechterunterscheidung im Mittelenglischen nahm es die Bedeutung „Ding oder Tier, das zuvor erwähnt wurde“ an.

Das h- ging verloren, weil es in einer unbetonten Position stand. Ähnlich wie im modernen Englisch, wo das h- in Ausdrücken wie „give it to him“ oder „ask her“ nur „in der sorgfältigen Sprache von weniger Gebildeten“ [Weekley] zu hören ist.

Die Bedeutung von It als „der Geschlechtsakt“ stammt aus den 1610er Jahren. Der Sinn von „sexuelle Anziehung (insbesondere bei Frauen)“ ist ab 1904 in den Werken von Rudyard Kipling belegt, wurde 1927 durch den Titel eines Buches von Elinor Glyn populär und fand durch die Bezeichnung It Girl für die Stummfilmstar Clara Bow (1905-1965) Verbreitung. In Kinderspielen wurde ab 1842 die Bedeutung „die Person, die die anderen fangen oder berühren muss“ belegt.

Im Altenglischen wurde it auch als Nominativ eines unpersönlichen Verbs oder Satzes verwendet, wenn das Subjekt bereits impliziert war (wie in it rains oder it pleases me). Nach intransitiven Verben fand es ab den 1540er Jahren auch als transitives Element Verwendung, um die Handlung auszudrücken (ursprünglich in fight it out). Ein gängiges elisabethanisches Idiom, wie in Rowleys „Trip it, gipsies, trip it fine“, und in Fullers natur- und geographischen Beschreibung Palästinas von 1650 wird erwähnt, dass „Autoren behauptet haben, dass Ysop in Judäa wie ein Baum wächst.“

That's it im Sinne von „das ist alles“ stammt aus dem Jahr 1966. Die Wendung this is it, die bedeutet „der erwartete oder gefürchtete Moment ist gekommen“, ist seit 1942 belegt. Der Ausdruck All there is to it für „die gesamte Angelegenheit“ ist aus dem Jahr 1883 bekannt.

„die weibliche Person, auf die verwiesen wird“, drittes Person Nominativ weiblich Pronomen, verwendet als Ersatz für den Namen einer Frau oder alles, was als weiblich angesehen wird, Mitte des 12. Jahrhunderts, wahrscheinlich entwickelt aus dem Altenglischen seo, sio (Akkusativ sie), weiblich des Demonstrativpronomens (männlich se) „der“, aus der PIE-Wurzel *so- „dies, das“ (siehe the).

Das altenglische Wort für „sie“ war heo, hio, doch bis zum 13. Jahrhundert hatte sich die Aussprache durch phonetische Entwicklung mit he „er“ angeglichen, was offenbar dazu führte, dass das weibliche Demonstrativpronomen anstelle des Pronomens verwendet wurde (vergleiche ähnliche Entwicklungen im Niederländischen zij, Deutschen sie, Griechischen he usw.).

Das ursprüngliche h- überlebt in her. Ein Überbleibsel des altenglischen Pronomens findet sich im Dialekt der Manchester-Region mit oo „sie“. Als Substantiv, das „eine weibliche Person, eine Frau“ bedeutet, ist she seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Auch verwendet, um „weiblich“ bei den Namen anderer Kreaturen zu kennzeichnen (spätes 14. Jahrhundert; she-wolf usw.). Die versuchte geschlechtsneutrale Pronomenform s/he ist seit 1977 belegt.

Werbung

Trends von " he "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"he" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of he

Werbung
Trends
Werbung