Werbung

Bedeutung von she

sie; die weibliche Person; das weibliche Geschlecht

Herkunft und Geschichte von she

she(pron.)

„die weibliche Person, auf die verwiesen wird“, drittes Person Nominativ weiblich Pronomen, verwendet als Ersatz für den Namen einer Frau oder alles, was als weiblich angesehen wird, Mitte des 12. Jahrhunderts, wahrscheinlich entwickelt aus dem Altenglischen seo, sio (Akkusativ sie), weiblich des Demonstrativpronomens (männlich se) „der“, aus der PIE-Wurzel *so- „dies, das“ (siehe the).

Das altenglische Wort für „sie“ war heo, hio, doch bis zum 13. Jahrhundert hatte sich die Aussprache durch phonetische Entwicklung mit he „er“ angeglichen, was offenbar dazu führte, dass das weibliche Demonstrativpronomen anstelle des Pronomens verwendet wurde (vergleiche ähnliche Entwicklungen im Niederländischen zij, Deutschen sie, Griechischen he usw.).

Das ursprüngliche h- überlebt in her. Ein Überbleibsel des altenglischen Pronomens findet sich im Dialekt der Manchester-Region mit oo „sie“. Als Substantiv, das „eine weibliche Person, eine Frau“ bedeutet, ist she seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Auch verwendet, um „weiblich“ bei den Namen anderer Kreaturen zu kennzeichnen (spätes 14. Jahrhundert; she-wolf usw.). Die versuchte geschlechtsneutrale Pronomenform s/he ist seit 1977 belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen war he das Personalpronomen der dritten Person (siehe das Paradigma der altenglischen dritten Person unten). Es stammt aus dem Urgermanischen *hi- (auch die Wurzeln im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen, Mittelniederländischen he, hi, im Niederländischen hy, im Althochdeutschen he sind verwandt). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *ki-, einer Variante der Wurzel *ko-, die „dies, hier“ (im Gegensatz zu „das, dort“) bedeutet. So wurde sie zur Quelle der dritten Person Pronomen im Altenglischen. Das feminine Pronomen hio wurde im frühen Mittelenglischen durch Formen aus anderen Stämmen ersetzt (siehe she), während das h- des altenglischen neutralen hit verschwand und das moderne it bildete. Die Wurzel des Urgermanischen ist auch der erste Teil des deutschen Wortes heute für „heute“, was wörtlich „der Tag“ bedeutet (vergleiche mit dem altenglischen heodæg).

Das Paradigma im Altenglischen sah folgendermaßen aus: MÄNNLICHES SINGULAR: he (Nominativ), hine (Akkusativ), his (Genitiv), him (Dativ); WEIBLICHES SINGULAR: heo, hio (Nom.), hie, hi (Akk.), hire (Gen. und Dat.); NEUTRALES SINGULAR: hit (Nom. und Akk.), his (Gen.), him (Dat.); PLURAL: (alle Geschlechter) hie, hi (Nom. und Akk.), hira, heora (Gen.), him, heom (Dat.).

Ein pleonastischer Gebrauch mit dem Substantiv ("Mistah Kurtz, he dead") ist seit dem späten Altenglisch belegt. Bei Tierbezeichnungen wurde es ab etwa 1300 verwendet, um „männlich“ auszudrücken (he-goat, etc.).

Im Altenglischen war hire „ihr“, ein drittes Person Singular Femininum Dativpronomen, das ab dem 10. Jahrhundert das Akkusativpronomen hie ersetzte. Siehe auch he. Verwandt ist es mit dem Altfriesischen hiri, Mittelniederländischen hore, Niederländischen haar, Althochdeutschen iru und dem Deutschen ihr.

Werbung

Trends von " she "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"she" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of she

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "she"
Werbung