Werbung

Bedeutung von hoof

Huf; Klauen; Fuß (bei Tieren)

Herkunft und Geschichte von hoof

hoof(n.)

Im Altenglischen steht hof für „Huf“ und stammt aus dem Urgermanischen *hōfaz. Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen hof, Altnordischen hofr, Dänischen hov, Niederländischen hoef und Deutschen Huf – alle bedeuten sie „Huf“. Möglicherweise geht das Wort auf die indogermanische Wurzel *kop- zurück, was „schlagen, hauen“ bedeutet. Ähnliche Ableitungen finden sich im Sanskrit saphah für „Huf“ und im Polnischen kopyto für „Huf“. (Siehe auch hatchet (n.)). Boutkan hingegen erkennt nur indoiranische Verwandte an und meint, dass es sich um eine typische Reliktform handeln könnte, die nur am Rand des indogermanischen Sprachraums überlebt hat. Für die Schreibweise verweisen wir auf hood (n.1).

A hoof differs from a nail or claw only in being blunt and large enough to inclose the end of the limb; and almost every gradation is to be found between such structures as the human nails, or the claws of a cat, and the hoofs of a horse or an ox. The substance is the same in any case, and the same as horn, being modified and greatly thickened cuticle or epidermis. [Century Dictionary]
Ein hoof unterscheidet sich von einem Nagel oder einer Klaue nur dadurch, dass es stumpf und groß genug ist, um das Ende des Gliedmaßes zu umschließen. Zwischen Strukturen wie den menschlichen Nägeln oder den Krallen einer Katze und den Hufen eines Pferdes oder eines Ochsen gibt es nahezu jede Abstufung. Der Stoff ist in jedem Fall derselbe und entspricht Horn, da es sich um eine veränderte und stark verdickte Form von Haut oder Epidermis handelt. [Century Dictionary]

Hoof-and-mouth disease ist seit 1866 belegt. Der Ausdruck on the hoof stammt aus dem Jahr 1750 und bedeutete ursprünglich „zu Fuß unterwegs“. Später wurde er in der Sprache von Viehzüchtern und Metzgern als Slang für „noch nicht geschlachtet“ verwendet.

hoof(v.)

"mit Hufen (einer bestimmten Art)," um 1500 in Zusammensetzungen, von hoof (n.). Die umgangssprachliche Bedeutung "gehen" (wie in hoof it) ist seit den 1640er Jahren belegt; die Slangbedeutung "tanzen" ist seit 1920, amerikanisches Englisch (impliziert in hoofer). Verwandt: Hoofing.

Non-Hoofable Band Sued By Ballroom Mgr.
[Variety headline, Nov. 30, 1938]

Verknüpfte Einträge

um 1300 (Mitte des 12. Jahrhunderts in Nachnamen), "kleine Axt mit einem kurzen Griff," entworfen für die Benutzung mit einer Hand, aus dem Altfranzösischen hachete "kleine Kampf-Axt, Beil," Diminutiv von hache "Axt, Kampf-Axt, Pickel," möglicherweise aus dem Fränkischen *happja oder einer anderen germanischen Quelle, aus dem Urgermanischen *hapjo- (auch Quelle des Althochdeutschen happa "Sichel, Sense").

Dies stammt möglicherweise von der PIE-Wurzel *kop- "schlagen, treffen" (auch Quelle des Griechischen kopis "Messer," koptein "schlagen, treffen," komma "abgeschnittenes Stück;" Litauisch kaplys "Beil," kapti, kapiu "hauen, fällen;" Altkirchenslawisch skopiti "kastrieren," Russisch kopat' "hacke, haue, grabe;" Albanisch kep "hauen").

Hatchet-face in Bezug auf jemanden mit scharfen und ausgeprägten Zügen stammt aus den 1650er Jahren. Im Mittelenglischen wurde hatch selbst in dem Sinne "Kampf-Axt" verwendet. Im 14. Jahrhundert bedeutete hang up (one's) hatchet "stoppen, was man gerade tut." Der Ausdruck bury the hatchet "Kriegswerkzeuge beiseitelegen, Verletzungen vergessen und Frieden schließen" (1754) stammt aus einem nordamerikanischen Brauch, einen Friedensschluss zu besiegeln, und wird seit 1680 beschrieben (bury a tomahawk ist von 1705). Hatchet-man war ursprünglich Kalifornischer Slang für "eingestellter chinesischer Auftragsmörder" (1880), später bildlich erweitert auf Journalisten, die den Ruf einer öffentlichen Person angreifen (1944).

„Bedeckung“, Altenglisch hod „eine Kapuze, weiche Bedeckung für den Kopf“ (in der Regel über den Nacken hängend und oft an einem um den Körper getragenen Kleidungsstück befestigt), stammt aus dem Urgermanischen *hōd- (auch belegt im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen hod „Kapuze“, Mittelniederländischen hoet, Niederländischen hoed „Hut“, Althochdeutschen huot „Helm, Hut“, Deutschen Hut „Hut“, Alt-Friesischen hode „Schutz, Bewachung“). Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber vom PIE *kadh- „bedecken“ stammen (siehe hat).

Die moderne Schreibweise etablierte sich im frühen 15. Jahrhundert, um einen „langen“ Vokal anzuzeigen, der heute nicht mehr so ausgesprochen wird. Ab dem 17. Jahrhundert wurde der Begriff auch für kapuzenartige Dinge oder Tierkörperteile verwendet. Die Bedeutung „faltbare oder abnehmbare Abdeckung für eine Kutsche, um die Insassen zu schützen“ stammt aus dem Jahr 1826; die Bedeutung „Sonnenschirm eines Kinderwagens“ ist von 1866. Die Bedeutung „klappbare Abdeckung für den Motor eines Autos“ ist seit 1905 belegt (im Vereinigten Königreich allgemein als bonnet bekannt). Little Red Riding Hood (1729) übersetzt Charles Perraults Petit Chaperon Rouge ("Contes du Temps Passé" 1697).

Werbung

Trends von " hoof "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hoof" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hoof

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "hoof"
Werbung