Werbung

Bedeutung von hook

Haken; Fangvorrichtung; etwas aufhängen

Herkunft und Geschichte von hook

hook(n.)

„Ein gebogenes oder gewinkeltes Stück Metall oder ein anderes Material, das dazu dient, etwas zu fangen oder festzuhalten.“ Das Wort stammt aus dem Altenglischen hoc, was „Haken“ oder „Winkel“ bedeutet, und könnte mit haca für „Bolzen“ verwandt sein. Es geht zurück auf das Urgermanische *hokaz oder *hakan, das auch im Altfriesischen hok und im Mittelniederländischen hoek für „Haken“ vorkommt. Im modernen Niederländischen heißt es haak und im Deutschen Haken. Die Wurzel des Begriffs stammt aus dem Urindoeuropäischen *keg-, was „Haken“ oder „Zahn“ bedeutet. Für die Schreibweise siehe hood (n.1).

Der Begriff wird auch für ein Werkzeug von Feuerwehrleuten verwendet, das dazu dient, in Gebäude einzudringen. Daher stammt auch der Ausdruck hook-and-ladder aus dem Jahr 1821. Die Bedeutung „Halterung für einen Telefonhörer“ stammt aus dem Jahr 1885 und blieb auch nach der technischen Weiterentwicklung gebräuchlich. Im Boxsport bezeichnete man 1898 einen „kurzen, schwingenden Schlag mit gebeugtem Ellbogen“ als „Hook“. Die bildliche Verwendung als „Falle“ oder „Schnare“ findet sich bereits im frühen 15. Jahrhundert. Die geographische Bedeutung „vorragender Landpunkt“ stammt aus den 1670er Jahren und wurde in den USA wahrscheinlich durch das niederländische Wort beeinflusst.

This name is given in New York to several angular points in the North and East rivers; as Corlear's Hook, Sandy Hook, Powles's Hook. [Bartlett, "Dictionary of Americanisms," 1848]
In New York wird dieser Name mehreren winkligen Punkten an den Nord- und Ostflüssen gegeben, wie zum Beispiel Corlear's Hook, Sandy Hook, Powles's Hook. [Bartlett, „Dictionary of Americanisms“, 1848]

Off the hooks bedeutete im 16. Jahrhundert „unordentlich“, im Jahr 1610 „aus den Fugen geraten“ und 1840 „tot“. Der Ausdruck By hook or by crook (Ende des 14. Jahrhunderts) spielt wahrscheinlich auf die Werkzeuge professioneller Diebe an. Hook, line, and sinker, was „vollständig“ bedeutet, entstand 1838 und ist eine Metapher aus dem Angelsport. Hook-nose (Substantiv) taucht in den 1680er Jahren auf; hook-nosed (Adjektiv) stammt aus den 1510er Jahren. Der Begriff Hook-and-eye für eine Methode zum Verschließen von Kleidungsstücken ist aus den 1620er Jahren überliefert.

Hook and eye, a metallic fastening for garments, consisting of a hook, commonly of flattened wire bent to the required shape, and an eye, usually of the same material, into which the hook fits. Under the name of crochet and loop, this form of fastening was in use as early as the fourteenth century. [Century Dictionary]
Hook and eye bezeichnet eine metallische Verschlussvorrichtung für Kleidung, die aus einem Haken besteht, der meist aus flachem Draht in die gewünschte Form gebogen ist, und einem Auge, das normalerweise aus demselben Material gefertigt ist und in das der Haken passt. Unter dem Namen crochet and loop war diese Art des Verschlusses bereits im 14. Jahrhundert gebräuchlich. [Century Dictionary]

hook(v.)

„sich wie ein Haken biegen“, um 1200 (transitiv); Anfang des 15. Jahrhunderts (intransitiv); siehe hook (n.). Die spezifische Bedeutung „einen Fisch mit einem Haken fangen“ stammt aus etwa 1300; die von „mit Haken befestigen“ aus den 1610er Jahren; die bildliche Bedeutung „durch List fangen“ ist aus dem Jahr 1800. Der Sinn „Teppiche mit einem Haken herstellen“ stammt aus dem Jahr 1882. Verwandt: Hooked; hooking.

Verknüpfte Einträge

„Bedeckung“, Altenglisch hod „eine Kapuze, weiche Bedeckung für den Kopf“ (in der Regel über den Nacken hängend und oft an einem um den Körper getragenen Kleidungsstück befestigt), stammt aus dem Urgermanischen *hōd- (auch belegt im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen hod „Kapuze“, Mittelniederländischen hoet, Niederländischen hoed „Hut“, Althochdeutschen huot „Helm, Hut“, Deutschen Hut „Hut“, Alt-Friesischen hode „Schutz, Bewachung“). Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber vom PIE *kadh- „bedecken“ stammen (siehe hat).

Die moderne Schreibweise etablierte sich im frühen 15. Jahrhundert, um einen „langen“ Vokal anzuzeigen, der heute nicht mehr so ausgesprochen wird. Ab dem 17. Jahrhundert wurde der Begriff auch für kapuzenartige Dinge oder Tierkörperteile verwendet. Die Bedeutung „faltbare oder abnehmbare Abdeckung für eine Kutsche, um die Insassen zu schützen“ stammt aus dem Jahr 1826; die Bedeutung „Sonnenschirm eines Kinderwagens“ ist von 1866. Die Bedeutung „klappbare Abdeckung für den Motor eines Autos“ ist seit 1905 belegt (im Vereinigten Königreich allgemein als bonnet bekannt). Little Red Riding Hood (1729) übersetzt Charles Perraults Petit Chaperon Rouge ("Contes du Temps Passé" 1697).

Im Altenglischen hoced, was so viel wie „hakenförmig, krumm, gebogen“ bedeutet; es handelt sich um ein Partizip Perfekt Adjektiv von hook (Verb). Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es verwendet, um „mit Haken versehen“ zu beschreiben; in den 1610er Jahren bedeutete es „an einem Haken gefangen“ und ab 1925 wurde es im Sinne von „abhängig“ verwendet, ursprünglich in Bezug auf Drogen. Der Begriff hooked rug ist seit 1880 belegt.

Werbung

Trends von " hook "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hook" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hook

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "hook"
Werbung