Werbung

Bedeutung von hourglass

Sanduhr; Zeitmesser; Form eines Glases

Herkunft und Geschichte von hourglass

hourglass(n.)

Das Wort hour-glass bezeichnet ein Instrument zur Zeitmessung und stammt aus den 1510er Jahren. Es setzt sich zusammen aus hour und glass (Substantiv). Im 19. Jahrhundert wurde es in verschiedenen technischen und wissenschaftlichen Kontexten verwendet, um die Form zu beschreiben; ab 1897 fand es auch Verwendung in Bezug auf die Körperformen von Frauen.

Men condemn corsets in the abstract, and are sometimes brave enough to insist that the women of their households shall be emancipated from them; and yet their eyes have been so generally educated to the approval of the small waist, and the hourglass figure, that they often hinder women who seek a hygienic style of dress. [Mary Ashton Rice Livermore, "The Story of My Life," 1898]
Männer verurteilen Korsetts im Allgemeinen und sind manchmal mutig genug, darauf zu bestehen, dass die Frauen in ihren Haushalten von ihnen befreit werden; und doch sind ihre Augen so sehr darauf trainiert, die schmale Taille und die Sanduhrfigur zu schätzen, dass sie oft Frauen behindern, die einen hygienischen Kleidungsstil anstreben. [Mary Ashton Rice Livermore, "The Story of My Life," 1898]

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch glæs bedeutet „Glas; ein Glasgefäß“ und stammt aus dem urgermanischen *glasam für „Glas“. Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Sächsischen glas, Mittelniederländischen und Niederländischen glas, Deutschen Glas sowie im Altnordischen gler für „Glas, Spiegel“ und im Dänischen glar. Die Wurzel in der indogermanischen Sprache, *ghel- (2), bedeutet „scheinen“ und hat Ableitungen hervorgebracht, die helle Farben oder Materialien beschreiben. Diese Wurzel ist auch der Ursprung vieler Wörter für Farben wie Grau, Blau, Grün und Gelb. Beispiele sind das alte Englisch glær für „Bernstein“, das Lateinische glaesum für „Bernstein“ (möglicherweise aus dem Germanischen), das Altirische glass für „grün, blau, grau“ und das Walisische glas für „blau“.

Die eingeschränkte Bedeutung „Trinkglas“ entwickelte sich im frühen 13. Jahrhundert und schließt heute andere Glasgefäße aus. Die Bezeichnung „Glas spiegel“ stammt aus dem 14. Jahrhundert. Der Begriff für „Glas, das mit laufendem Sand gefüllt ist, um die Zeit zu messen“, entstand in den 1550er Jahren, während die Bedeutung „Beobachtungsinstrument“ aus den 1610er Jahren stammt.

Um 1200 bezeichnete das Wort „Stunde“ das göttliche Amt, das für jede der sieben kanonischen Stunden vorgeschrieben war, sowie den täglichen Gottesdienst zu diesen Zeiten. Um 1300 verstand man darunter die Tageszeit, die zum Gebet bestimmt war, also eine der sieben kanonischen Stunden. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen ore, hore, was „kanonische Stunde“ oder „ein Zwölftel eines Tages“ (von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang) bedeutete. Dieses wiederum stammt aus dem Lateinischen hora, was einfach „Stunde“ heißt. Poetisch konnte es auch „Jahreszeit“ oder „Saison“ bedeuten. Aus dem Griechischen hōra übernahm man den Begriff, der jede begrenzte Zeitspanne innerhalb eines Jahres, Monats oder Tages bezeichnete. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *yor-a-, die von *yer- abgeleitet ist und „Jahr“ oder „Saison“ bedeutet (siehe year).

Die kirchliche Bedeutung war im Englischen die älteste. Später entwickelte sich die Auffassung, dass eine Stunde „einer der 24 gleichmäßigen Teile eines natürlichen Sonnentages“ sei, also die Zeitspanne von einem Sonnenaufgang bis zum nächsten. Diese Vorstellung von der „Stunde“ als „bestimmte Tages- oder Nachtzeit, die in gleichen Stunden gemessen wird“ sowie die Idee, dass eine Stunde „einer der 12 gleichmäßigen Teile eines künstlichen Tages“ (von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang) oder einer Nacht sei, die je nach Jahreszeit variieren konnte, entstanden im späten 14. Jahrhundert.

Im Mittelalter glaubte man, dass die Planeten über die ungleichen Stunden herrschten. Noch im 16. Jahrhundert gab es im Englischen manchmal eine Unterscheidung zwischen temporary (ungleichmäßigen) Stunden und sidereal (gleichmäßigen) Stunden. Die Bedeutung „Zeit eines bestimmten Ereignisses“ oder „Zeit für eine bestimmte Tätigkeit“ (wie in hour of death, „Stunde des Todes“) entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert.

Das h- hat sich in diesem Wort gehalten, obwohl es seit der Römerzeit nicht mehr ausgesprochen wird. Es ersetzte das altenglische tid, was schlicht „Zeit“ bedeutete (siehe tide (n.)) und stund, das „Zeitspanne“, „Zeitpunkt“ oder „Stunde“ bezeichnete. Letzteres stammt aus dem Urgermanischen *stundo (vergleiche das deutsche Stunde), dessen Ursprung unklar ist. Das deutsche Wort Uhr stammt ebenfalls aus dem Französischen.

Im Griechischen konnte hora auch „eine Jahreszeit“ oder „die Saison“ (Frühling oder Sommer) bedeuten. In der Antike verstand man darunter manchmal „einen Teil des Tages“, wie Morgen, Abend, Mittag oder Nacht. Die griechischen Astronomen übernahmen anscheinend von den Babyloniern die Idee, den Tag in zwölf Teile zu unterteilen, was bei Herodot erwähnt wird. Die Nacht wurde weiterhin in vier Wachen unterteilt (siehe watch (n.)). Da sich die Tageslichtdauer im Laufe des Jahres jedoch änderte, waren die Stunden nicht festgelegt oder gleich lang.

Als Maßeinheit für Entfernung, also „die Strecke, die in einer Stunde zurückgelegt werden kann“, ist das Wort seit 1785 belegt. At all hours, was „zu jeder Zeit“ bedeutet, stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Für small hours (die Stunden mit niedrigen Zahlen) siehe wee (adj.).

    Werbung

    Trends von " hourglass "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hourglass" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hourglass

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hourglass"
    Werbung